Lifestyle

Die besten Fahrrad-Apps 2022: Tourenplanung, Fitnesstracking & Reparatur

Die besten Fahrrad-Apps 2022: Tourenplan...

Luisa Schmid

14.04.2022 - Update: 14.04.2022

Luisa Schmid

14.04.2022 - Update: 14.04.2022


Es gibt viele praktische Apps rund ums Radfahren, mit denen du Touren planen, dein Training verfolgen, deine Fitness verbessern, Ladestationen finden oder Wartungsarbeiten und Reparaturen ganz leicht selbst durchführen kannst. Welche 2022 die besten und praktischsten Fahrrad-Apps sind, erfährst du hier.

Navigation und Tourenplanung

Naviki

  • Funktionen: Fahrten planen, Rundrouten finden, Navigation
  • verfügbar für: Android und iOS (iPhone und Apple Watch)
  • Preis: kostenlos

Google Maps war gestern: Mit dem Fahrrad-Routenplaner Naviki findest du schnell heraus, wie du mit deinem Fahrrad von einem Ort zum nächsten gelangst. Du kannst deinen aktuellen Standort oder einen anderen Ort als Startpunkt wählen und deinen Zielort auf der Karte antippen. Dann zeigt dir Naviki eine passende Route, die Distanz und auch die Höhenmeter an, die du bei deiner Tour aufsteigen wirst.

Besonders praktisch: Wenn du einfach nur eine Tour unternehmen möchtest, ohne genau planen zu müssen, über welche Orte du nun zu einem bestimmten Ziel fährst, kannst du die Option „Rundroute" anklicken, die gewünschte Länge wählen, dir geeignete Routen anzeigen lassen und dich für die schönste Tour entscheiden. Schon kannst du dich in den Sattel schwingen und die Navigation in der Routenplaner-App starten.

Tipp: Wenn du eine Tour unternehmen möchtest und sich entlang der Route auch spannende Orte und Sehenswürdigkeiten befinden sollen, könnte die Fahrrad-App Komoot, die wir dir hier vorstellen, besser für dich geeignet sein.

Fitness- und Tourentracking

Strava

  • Funktionen: Touren aufzeichnen, Vergleich zwischen Touren möglich, Möglichkeit der Teilnahme an Herausforderungen und anderen Sportlern zu folgen, Hinzufügen von anderen Geräten (z. B. Sportuhren) möglich
  • verfügbar für: Android und iOS(iPhone und Apple Watch)
  • Preis: kostenlose Basis-Version, 5 Euro pro Monat für die Premium-Mitgliedschaft

Mit Strava kannst du deine Radtouren aufzeichnen , wobei dir die Distanz, die Höhenmeter, deine Bewegungszeit, deine durchschnittliche Leistung, deine durchschnittliche Geschwindigkeit und die verbrannten Kalorien angezeigt werden. So kannst du Strava verwenden, um deine Leistung zu verfolgen und deine Fitness zu verbessern.

Während du fährst, erstellt die App außerdem eine Karte , sodass du nach deiner Tour sehen kannst, welche Route du gefahren bist. Wenn du möchtest, kannst du auch Bilder hinzufügen, die du während deiner Tour aufgenommen hast – so kannst du Strava gleichzeitig als eine Art Tagebuch nutzen.

Besonders cool sind und motivierend sind die Herausforderungen , denen du dich stellen kannst, etwa: Fahre in einem Monat insgesamt 400 Kilometer. Als Belohnung erhältst du bei ausgewählten Herausforderungen Gutscheine für Sportbekleidung (z. B. von LeCol) und kannst Renntage mit Radsportteams wie dem oberbayerischen Team Bora-hansgrohe gewinnen.

Alle Funktionen der App, die wir bisher genannt haben, sind in der kostenlosen Version mit inbegriffen. Holst du dir das Upgrade , das dich fünf Euro im Monat kostet, erhältst du zusätzliche Funktionen zur Analyse deines Trainings und Videos mit Intervallen für dein Rollentraining oder Spinning. Außerdem kannst du deinen eigenen Trainingsplan erstellen, Routen planen und GPS-Daten als GPX-Datei herunterladen.

MapMyRide

  • Funktionen: Touren aufzeichnen, Möglichkeit der Teilnahme an Herausforderungen und anderen Sportlern zu folgen, Hinzufügen von anderen Geräten (z. B. Sportuhren) möglich
  • verfügbar für: Android und iOS (iPhone und Apple Watch)
  • Preis: kostenlose Basis-Version, etwa 3 Euro pro Monat für die Premium-Mitgliedschaft

Genau wie Strava ermöglicht es dir auch die Fahrrad-App MapMyRide, deine Fahrten aufzuzeichnen – und damit auch deine Distanz, deine Bewegungszeit, deine Geschwindigkeit, die aufgestiegenen Höhenmeter und die verbrannten Kalorien. Auch hier kannst du die Route auf einer Karte, die während deiner Tour erstellt wird, zurückverfolgen.

Wie unterscheiden sich Strava und MapMyRide? Bei Strava gibt es deutlich mehr Herausforderungen, sodass sich die App besser für Sportler eignet, die ihren inneren Schweinehund überwinden und sich vielfältigen Challenges stellen wollen. Dafür findest du bei MapMyRide auch einige Videos mit Dehnübungen, Warm-Ups, Yoga-Einheiten, Übungen zur Stärkung deiner Kernmuskulatur oder andere Workouts, mit denen du deine Fitness verbessern oder deine Fettverbrennung ankurbeln kannst – und das Ganze gibt es umsonst.

In der Premium-Version kommen unter anderem ein Live-Tracking , mit dem deine Familie und Freunde dir in Echtzeit folgen können, persönliche Trainingspläne, eine Herzfrequenz-Analyse und ein Audio-Coach dazu der dir ein Feedback zu deinem Tempo, deiner Geschwindigkeit, der zurückgelegten Distanz und den verbrannten Kalorien gibt.

Apps für das E-Bike

Lade.station

  • Funktionen: Ladestationen für das E-Bike finden, Ratgeber mit interessanten und hilfreichen Artikeln rund ums Radfahren
  • verfügbar für: Android und iOS
  • Preis: kostenlos

Diese kostenlose App ist ebenso einfach wie praktisch: Hier siehst du auf einer Karte alle E-Bike-Ladestationen in deiner Nähe. Klickst du eine an, erfährst du, wie viele Kilometer die Ladestation von dir entfernst ist, sodass du auch gleich weißt, ob dein Akku noch so lange durchhält. Außerdem kannst du dir Fahrradwerkstätten und Fachgeschäfte anzeigen lassen. Unserer Erfahrung nach werden neue Ladestationen auch sehr schnell in die App mit aufgenommen.

Geht der Akku zu neige, hast du eine Panne oder benötigst du ein Ersatzteil, weißt du dank dieser App auf einen Blick, wo du Hilfe bekommst. Bei den Werkstätten und Fachgeschäften stehen auch Adresse und Telefonnummer dabei, sodass du direkt losfahren oder anrufen kannst, ohne lange nach dem Weg suchen oder weiter recherchieren zu müssen.

Tipp: Wenn du nur Ladestationen für E-Bikes und Pedelecs angezeigt bekommen möchtest, kannst du alternativ die App E-Station für iOS- und Android-Geräte verwenden, die wir dir in diesem Artikel neben weiteren Apps vorstellen.

Apps rund um die Reparatur

Bike Repair

  • Funktionen: Anleitung für Wartungsarbeiten und Reparaturen, Überwachen von Fahrradteilen, Erinnerungen für anstehende Aufgaben speichern, Bekleidungsempfehlungen
  • verfügbar für: Android und iOS
  • Preis: 4 Euro

Die App Bike Repair hilft dir dabei, den Zustand deiner Fahrradteile zu überwachen, dein Fahrrad oder E-Bike zu warten und Reparaturen selbst durchzuführen. In der Rubrik „My Bikes" kannst du Fahrräder und einzelne Fahrradteile hinzufügen. Wählst du eine Komponente aus, kannst du im Kalender einen Tag auswählen, an dem du eine Erinnerung erhältst – etwa, wenn du alle zwei Wochen die Kette reinigen und ölen möchtest.

In der Rubrik „Home" erhältst du einen Überblick über anstehende Wartungsarbeiten, das aktuelle Witter und dazu passende Bekleidungsempfehlungen. In der Rubrik „Repairs" kannst du ein Fahrradteil (z. B. Laufräder, Kette oder Bremsen) auswählen und erhältst umfangreiche Informationen darüber, wie du Fahrradteile auswechselst, Wartungsarbeiten und Reparaturen selbst durchführst und wie häufig du dich der entsprechenden Arbeit widmen solltest.

Außerdem kannst du Problemfelder (z. B. Schmerzen) auswählen, diese genauer definieren (z. B. Rückenschmerzen) und so recherchieren, mit welchen Anpassungen und Einstellungen du diese Probleme lösen könntest. Mit der App Bike Repair hast du auf deinem Handy also immer ein Reparaturhandbuch und einen Ratgeber rund ums Radfahren dabei.

Pro Bike Garage

  • Funktionen: Überwachen von Fahrradteilen, Erinnerungen für anstehende Wartungsarbeiten
  • verfügbar für: Android und iOS
  • Preis: 2 Euro

Auch die kostenlose App ProBikeGarage hilft dir dabei, den Zustand deiner Fahrradteile und anstehende Wartungsarbeiten im Blick zu behalten. Du kannst Fahrräder hinzufügen, indem du Strava mit der App synchronisierst und dein Fahrrad übertragen lässt. Dann siehst du, wie viele Kilometer und Stunden du schon mit deinem Bike und den entsprechenden Komponenten gefahren bist.

Ist es an der Zeit, bestimmte Wartungsarbeiten durchzuführen, erhältst du eine Benachrichtigung. Dadurch, dass du siehst, wie lange du schon mit deinen Fahrradteilen unterwegs ist, kannst du rechtzeitig einschätzen, wann zum Beispiel mal wieder neue Bremsbeläge oder eine neue Kette fällig sein könnten.

Fazit

Mit deinem Handy und den besten Fahrrad-Apps hast du gleichzeitig einen Routenplaner, einen Fitness- und Tourentracker, einen Ladestationen-Finder, ein Reparaturhandbuch und einen Ratgeber rund ums Bike an Bord:

  • Willst du Strecken planen oder Rundtouren finden, kannst du Naviki oder Komoot als kostenlose Apps nutzen.
  • Dein Training kannst du mit Strava oder MapMyRide aufzeichnen.
  • Mit der kostenlosen App Lade.station findest du immer eine Möglichkeit zum Auftanken.
  • Mit den Apps Bike Repair und Pro Bike Garage kannst du Wartungsarbeiten und Reparaturen selbst durchführen und den Zustand deines Bikes im Auge behalten.

Lust auf noch mehr Fahrrad-Apps? Die besten Virtual-Cycling-Apps stellen wir dir hier vor.

Nach ihrem Studium der Literaturwissenschaften widmet sich Luisa nun der Sonderpädagogik, wobei ihr Schwerpunkt auf der emotionalen und sozialen Entwicklung liegt. Ihrer Liebe zum Schreiben und zum Sport kann sie als Redakteurin für Bikes.de weiterhin nachgehen. Wenn sie nicht gerade am Studieren und Schreiben ist, trifft man sie zum Wandern, Joggen und Radfahren irgendwo im Wald an. Für Luisa ist das Fahrrad ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel, ein Sportgerät und ein tolles Fahrzeug, um Natur zu erleben und die Welt zu entdecken. Am liebsten ist sie mit ihrem Trekkingrad oder ihrem Mountainbike unterwegs.

Loading...