Wer mehr Geld investiert, hat mehr Spaß beim Fahren: Fahrräder der mittleren Preiskategorie bieten mehr Komfort, weniger Gewicht und eine bessere Ausstattung als günstigere Modelle. Welche Features Fahrräder um 1000 Euro mitbringen und worauf du beim Kauf achten solltest, erfährst du hier.
Citybikes bis 1000 Euro
Wünschst du dir einen relativ leichten, komfortablen und zuverlässigen Weggefährten für die Stadt, bist du mit einem Citybike für 800 bis 1000 Euro an der richtigen Adresse.
Ausstattung
Für diesen Preis erhältst du ein zuverlässiges Citybike mit leichtem Aluminiumrahmen. Ob wartungsarme Nabenschaltung oder sportliche Kettenschaltung, ob Tiefeneinsteiger, Trapez- oder Diamantrahmen: Du hast die freie Wahl. Während günstigere Modelle mit einfachen Felgenbremsen ausgestattet sind, kommen hier hydraulische Felgenbremsen oder die ersten Scheibenbremsen zum Einsatz.
Anbauteile
Pedale und Gepäckträger werden leichter, der Sattel besteht aus wasserdichtem PU-Schaum und bringt mehr Komfort. Die Lichtstärke steigt von 20 bis 30 auf 50 Lux, immer häufiger sind zusätzliche Funktionen wie Stand- oder Bremslicht vorhanden.
Gewicht
In dieser Preisklasse bewegt sich das Gewicht im Mittelfeld: Günstige Modelle für unter 500 Euro wiegen circa 16 bis 18 Kilogramm, Modelle für 500 bis 1000 Euro circa 14 bis 16 Kilogramm und teurere Modelle ab 1000 Euro circa 12 bis 14 Kilogramm.
Verarbeitung
Die verwendeten Materialien und der Herstellungsprozess werden aufwendiger, was sich in einer präzisen Verarbeitung und einem geringen Gewicht widerspiegelt. Das Ergebnis: Fahrräder, mit leichten, hochwertig verarbeiteten Rahmen und Komponenten, die lange halten.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
- Bremse: Bist du überwiegend bei schönem Wetter auf Radwegen oder weniger stark befahrenen Straßen unterwegs, kannst du ein Modell mit Felgenbremse wählen und etwas Geld sparen. Bist du allerdings häufiger im Stadtverkehr oder auch bei Regen unterwegs, ist ein Bike mit starken Scheibenbremsen ratsam.
- Nabe oder Kette: Eine Nabenschaltung ist teurer und bietet weniger Gänge, dafür ist sie wartungsarm und langlebig. Willst du möglichst wenig Arbeit mit deinem Bike haben, lohnt sich die Investition, da die Gänge für den Stadtverkehr ausreichen.