Smarte Gadgets für dein Fahrrad
Um das Fahrradfahren noch sicherer und komfortabler zu gestalten, finden Hersteller von Fahrrädern und Fahrradzubehör immer mehr smarte Lösungen. Eine intelligente Verknüpfung von Fahrrad und Smartphone verwandelt ein herkömmliches Fahrrad in ein smartes Bike. Wir zeigen dir eine Reihe von Gadgets, die über eine App gesteuert werden und deinen Alltag auf dem Fahrrad erleichtern können.
Smarte Handyhalterung von COBI
Das Fahrradsystem von COBI erleichtert die Kommunikation zwischen deinem Smartphone und deinem Fahrrad. Es besteht aus einer Halterung für dein Smartphone, die am Lenker fixiert wird und einem Daumen-Controller, mit dem du in der App navigieren kannst, ohne die Hand vom Lenker zu nehmen. Die kostenlose App beinhaltet nützliche Features wie eine integrierte Navigation, eine Geschwindigkeitsanzeige via GPS oder Bluetooth-Sensoren am Bike und den aktuellen Wetterbericht. Darüber hinaus kann die App nicht nur auf Musik-Apps zugreifen, sondern auch auf dein Telefonbuch. So lässt es sich auch während der Fahrt komfortabel und sicher telefonieren.
In der Halterung ist bereits ein Lichtsystem integriert, das zwischen Tageslicht, Fern- und Abblendlicht wechseln kann. Die Helligkeitsanpassung passiert automatisch über die Helligkeitssensoren deines Smartphones. Ein leistungsstarker Akku speist nicht nur das Lichtsystem, sondern auch dein Handy, damit du möglichst lange unterwegs sein kannst.
Kostenpunkt: 299 Euro
Smartes Fahrradschloss von I LOCK IT
Für das Sperren und Öffnen des I LOCK IT GPS brauchst du weder einen Schlüssel, noch musst du dir eine Zahlenkombination merken. Das smarte Schloss steht in Verbindung zu einer Smartphone-App, die erkennt, wenn du dich näherst oder entfernst.
Der Hersteller verspricht mittels eines schlagfesten Gehäuses und eines acht Millimeter dicken Bügels aus gehärtetem Stahl einen hohen Grad an Sicherheit. Im Falle eines Diebstahls reagiert das Schloss sofort. Integrierte Sensoren erkennen jede Erschütterung und aktivieren ein 110 Dezibel lautes Alarmsignal. Der Besitzer erhält in Echtzeit eine Benachrichtigung auf das Smartphone.
Sollte der Dieb doch erfolgreich zugeschlagen haben, ist es möglich den Standort des Fahrradschlosses in der App live zu verfolgen. Mittels dieser App kannst du außerdem das Fahrrad mit Freunden teilen, das Logbuch verwalten und einen Farbcode erstellen, mit dem du das Fahrradschloss öffnen kannst, sollte der Akku deines Smartphones einmal ausgehen.
Kostenpunkt: 199 Euro
Smarter Fahrradhelm von LIVALL
Der smarte Helm BH51 von LIVALL wurde für Pendler und Alltagsfahrer konzipiert und bringt Hard- und Software mit, die besonders beim Fahren in der Stadt nützlich sind. Über Bluetooth kannst du diesen Helm mit deinem Handy und der App verbinden.
Die LIVALL-App liefert dir einen Überblick über deine Geschwindigkeit, die Dauer deiner Fahrt und deine gefahrenen Kilometer. Eingehende Anrufe kannst du mittels einer Taste auf deinem Helm annehmen oder abweisen. Der Helm verfügt über ein Mikrofon und eingebaute Lautsprecher, mit denen du telefonieren, Musik hören oder dir Textnachrichten vorlesen lassen kannst. Neben der Kommunikation mit Anrufern erleichtert diese Ausstattung auch den Austausch zwischen dir und anderen Fahrern, wenn du in der Gruppe unterwegs bist. Dafür wurde eigens eine Walkie-Talkie-Funktion entwickelt.
In Sachen Sichtbarkeit verfolgt der smarte Helm ein besonderes Konzept, das einerseits Unfällen vorbeugen soll und andererseits im Ernstfall schnell reagiert. LED-Leuchtleisten umrahmen den Helm und sorgen für eine gute Sichtbarkeit aus allen Richtungen. Zwei Blinklichter und ein integriertes Bremslicht weisen andere Verkehrsteilnehmer darauf hin, ebenfalls zu bremsen, wenn du deine Geschwindigkeit reduzierst.
Ein besonderes Feature ist die SOS-Funktion. Der im Helm eingebaute Drei-Achsen-Sensor registriert Stöße und Erschütterungen. Im Falle eines Sturzes werden die Warnlichter des Helms aktiviert und eine SMS wird an einen gespeicherten Notfallkontakt gesendet.
Kostenpunkt: 129 Euro
Smarter Fahrradassistent von SmartHalo
Der SmartHalo sorgt dafür, dass du die Vorteile deines Smartphones genießen kannst, während das Handy in der Tasche bleibt. Der Fahrradassistent besteht aus einer kreisrunden LED-Scheibe, die du am Lenker installierst. Das Gadget wird per App und Bluetooth mit dem Handy gekoppelt und übernimmt fünf Grundfunktionen: die Navigation, die Benachrichtigungsassistenz, den Fitness-Tracker, die Alarmanlage und die Beleuchtung.
Für die Navigationsfunktion muss das Gerät mit dem Smartphone verbunden werden. Auf der Gadget App findest du eine Straßenkarte, die sofort deinen Standort und den kürzesten Weg zum Ziel anzeigt. Danach kannst du das Smartphone wegpacken und der SmartHalo übernimmt die Anzeige. Kurz vor einer Abbiegung ertönt ein akustisches Signal, das dich darauf hinweist auf das Gerät zu blicken. Am Gerät zeigt ein leuchtender Viertelkreis an, in welche Richtung du abbiegen solltest. Biegst du falsch ab, leuchtet ein roter Halbkreis auf und deine Route wird neu berechnet.
Der Benachrichtigungsassistent signalisiert durch ein zentral blinkendes LED, dass ein Anruf oder eine SMS auf deinem Handy einging. Der Fitness-Tracker speichert deine Touren, die Zeit, die Entfernung und die Durchschnittsgeschwindigkeit. Die Alarmanlage registriert über einen Bewegungssensor, wenn sich jemand am Rad zu schaffen macht und löst ein Lichtsignal, sowie einen Alarm aus. Die Beleuchtung kann durch einen Doppelklick auf den Halo aktiviert und in der App reguliert werden.
Kostenpunkt: 169 Euro
Smarter Reifendrucksensor von SKS
Der Airspy von SKS misst permanent deinen Reifendruck und warnt dich, wenn der tatsächliche Druck stark vom Solldruck abweicht. Dafür montierst du den Ventiladapter auf deinem Reifenventil und steckst den Sensor auf. Via Bluetooth oder ANT+ übermittelt das Gerät die Daten an die SKS MYBIKE-App oder deinen Fahrradcomputer.
Der Reifendruckkalkulator berechnet anhand deiner Angaben den idealen Reifendruck. Weicht der tatsächliche Reifendruck mehr als 15 Prozent davon ab, schaltet die App einen Banner und markiert den Reifen gelb. Ab einer Abweichung von 25 Prozent wird der Reifen rot markiert.
In der App siehst du neben dem aktuellen Luftdruck auch die Temperatur und den Batteriestand des Sensors. Das staub- und wasserdichte Gerät schaltet sich automatisch ein und aus und ist außerdem als Digitalmanometer verwendbar.
Kostenpunkt: 100 Euro
Smarte Boom Bottle von Scosche
Die Boom Bottle von Schosche ist ein staub- und wasserresistenter Lautsprecher, der via Bluetooth mit deinem Smartphone verbunden werden kann und in jeder Flaschenhalterung Platz findet. Dank einer magnetischen Bodenfläche haftet der Lautsprecher außerdem auf den meisten Metalloberflächen. Praktisch nicht nur am Fahrrad, sondern auch beim Sport oder beim Camping. Im Lieferumfang sind außerdem ein Ladekabel und ein Karabinerhaken enthalten.
Zwei Lautsprecher mit jeweils sechs Watt und ein Subwoofer sorgen selbst in der freien Natur für satten Sound. Bei mittlerer Lautstärke verspricht der Hersteller eine Akkulaufzeit von bis zu zwölf Stunden. Der Haltegriff ermöglicht ein bequemes Handling und kann außerdem als Flaschenöffner verwendet werden. Wer zwei Boom Bottles nebeneinander stellt, kann die Stereofunktion aktivieren und seine Musik im Zweikanalsound hören.
Kostenpunkt: 100 Euro
Wie verhalten sich die vorgestellten smarten Gadgets im Hinblick auf die Datensicherheit und den Datenschutz?
Bei der Nutzung von smarten Gadgets, die Daten sammeln und verarbeiten, ist der Schutz dieser Daten von entscheidender Bedeutung. Die Hersteller solcher Geräte müssen sicherstellen, dass die Daten sicher übertragen, gespeichert und verarbeitet werden. Dazu gehören die Verschlüsselung der Datenübertragung zwischen dem Gadget und dem Smartphone, sowie zwischen dem Smartphone und den Cloud-Services, die Speicherung der Daten in gesicherten Datenzentren und die Implementierung von Datenschutzrichtlinien, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Nutzer sollten darauf achten, dass sie volle Kontrolle über ihre Daten haben, einschließlich der Möglichkeit, ihre Daten einzusehen, zu exportieren oder zu löschen. Vor dem Kauf und der Nutzung eines smarten Gadgets ist es empfehlenswert, sich über die Datenschutzpraktiken des Herstellers zu informieren, um sicherzustellen, dass diese den eigenen Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit entsprechen.
Wie ist die Kompatibilität der verschiedenen smarten Gadgets mit verschiedenen Fahrradtypen und Smartphones gewährleistet?
Die Kompatibilität von smarten Gadgets mit verschiedenen Fahrradtypen und Smartphones ist ein wichtiger Faktor für deren Nutzbarkeit. Die Hersteller dieser Gadgets streben in der Regel eine möglichst breite Kompatibilität an, indem sie universelle Befestigungssysteme für Fahrräder und Unterstützung für gängige Betriebssysteme wie iOS und Android bieten. Allerdings können Einschränkungen hinsichtlich der Größe des Fahrradrahmens, der Lenkerdicke oder der Betriebssystemversion bestehen. Bevor man ein smartes Gadget erwirbt, sollte man überprüfen, ob das eigene Fahrrad und Smartphone mit dem Gadget kompatibel sind. Informationen zur Kompatibilität finden sich in der Regel auf der Produktwebseite oder in der Produktbeschreibung. Bei spezielleren Fahrradtypen oder älteren Smartphone-Modellen kann es hilfreich sein, direkt beim Hersteller oder in Nutzerforen nach Erfahrungen anderer Nutzer mit der Kompatibilität zu suchen.
Welche Alternativen gibt es zu den vorgestellten Produkten auf dem Markt, und wie schneiden diese im Vergleich ab?
Auf dem Markt für smarte Fahrradgadgets gibt es eine Vielzahl von Alternativen zu den im Blogbeitrag vorgestellten Produkten. Diese Alternativen können sich in Preis, Funktionsumfang und Design unterscheiden. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, ist es ratsam, Produktvergleiche und Nutzerbewertungen zu konsultieren. Online-Plattformen, Fachzeitschriften und Blogs, die sich auf Fahrradtechnologie und smarte Gadgets spezialisieren, bieten oft detaillierte Vergleiche und Tests, die die Vor- und Nachteile verschiedener Produkte beleuchten. Dabei ist es wichtig, auf Kriterien wie die Einfachheit der Installation, die Zuverlässigkeit der Funktionen, die Akkulaufzeit, die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten und nicht zuletzt das Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten. Durch solche Vergleiche können Nutzer Produkte finden, die ihren spezifischen Bedürfnissen und Budgets entsprechen, möglicherweise mit Funktionen, die in den ursprünglich betrachteten Produkten nicht angeboten werden.
Das Fahrrad der Zukunft
Obwohl die Digitalisierung und Vernetzung vor allem von E-Bike-Herstellern vorangetrieben wird, muss ein smartes Fahrrad nicht zwingend ein E-Bike sein. Smarte Gadgets können auch herkömmliche Fahrräder bereichern und auf eine neue Evolutionsstufe heben. Vor allem aber sollten sie Spaß machen und zur nächsten Tour motivieren!