Mit dem Kauf eines E-Bikes, oder gar dem Erwerb der schnelleren Variante, des sogenannten S-Pedelecs, stellen sich eine Menge Fragen, mit denen man sich auch beim normalen Fahrradkauf auseinandersetzen muss. Besonders wichtig ist für E-Bike-Fahrer die Sicherheit. Denn nicht nur die zuverlässige Technik des Pedelecs ist entscheidend bei der Teilnahme am Straßenverkehr, sondern auch der richtige Schutz vor Stürzen und Unfällen: der Fahrradhelm. Obwohl in Deutschland generell keine Helmpflicht für Pedelec-Fahrer besteht, sollten sich Fahrer trotzdem immer für einen Fahrradhelm entscheiden, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten.
Ähnlich wie bei E-Bike-Modellen, gibt es auch bei Fahrradhelmen die unterschiedlichsten Varianten, die Fahrradfahrer nach verschiedenen Kriterien, wie Design, täglichem Bedarf und – natürlich – Schutz der Kopf-/Nackenregion auswählen können. Beim Kauf des richtigen Fahrradhelms sollte man deswegen gewissenhaft vorgehen und einige Eigenschaften beachten, um auf seinem Pedelec sorglos am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Auch wenn in Deutschland keine Helmpflicht für Radfahrer besteht, sollte man mit einem Fahrradhelm auf Nummer sicher gehen. Besonders wichtig ist hierbei, dass alle Fahrradhelme, die im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden dürfen, das sogenannte CE-Siegel (DIN-Norm) und das GS-Zeichen (geprüfte Sicherheit) tragen. Fahrradhelme, die über diese Kennzeichnungen verfügen, kannst du ruhigen Gewissens erwerben, denn sie entsprechen den neusten Sicherheitsstandards.
Besteht für S-Pedelecs eine Helmpflicht?
Obwohl in Deutschland generell für E-Bikes keine Helmpflicht herrscht, bilden schnelleren E-Bikes, die sogenannten S-Pedelecs, eine Ausnahme. S-Pedelecs sind Fahrräder mit leistungsstärkerem Motor. Sie können eine Geschwindigkeit von bis zu 45 Stundenkilometern erreichen. Daher werden diese E-Bikes als Kleinkrafträder geführt. Um sie fahren zu dürfen, müssen E-Bike-Fahrer einen Führerschein der Klasse AM besitzen. Die Fahrräder müssen außerdem über ein Versicherungskennzeichen verfügen und es besteht Helmpflicht. Darin unterscheidet sich das S-Pedelec vom normalen E-Bike. Aufgrund der höheren Geschwindigkeit der S-Pedelecs ist ein Fahrradhelm also nicht nur dringend zu empfehlen, sondern auch Pflicht. Wer sich im Straßenverkehr nicht daran hält, muss mit einem Bußgeld von mindestens 15 Euro rechnen.
Wer sein S-Pedelec nur auf privaten Straßen fahren will, kann dies rechtlich ohne Helm tun, sollte sich aber der hohen Sicherheitsrisiken bewusst sein. Viele S-Pedelec-Hersteller bieten bereits spezielle S-Pedelec-Helme an, die Motorradhelmen ähnlich sind. Aber auch Fahrradhelm-Hersteller wie Uvex oder Abus haben eine Vielzahl an E-Bike-Helmmodellen im Angebot, die sich vor allem im Design unterscheiden.
Wie finde ich den richtigen Fahrradhelm für mich?
Es gibt so einiges, was man beim Kauf eines Fahrradhelms beachten muss, das Gleiche gilt für E-Bike-Helme. Neben der optimalen Größe wünschen sich die Fahrer, vor allem beim täglichen Gebrauch eines Fahrradhelms nicht nur praktische Vorteile, wie den Schutz des Kopfes und des Nackens, sondern auch ein ansprechendes und zeitloses Design. Je nach den eigenen Bedürfnissen im Straßenverkehr kann man so für sich den perfekten Fahrradhelm für das eigene Rad oder Pedelec finden.
Nicht nur Erwachsene bewegen sich täglich auf viel befahrenen Straßen durch den Verkehr, auch Kinder und Heranwachsende sind jeden Tag unterwegs. Gerade für Kinder in der Entwicklung ist es wichtig, den optimalen Fahrradhelm zu finden. Hier ist die Passform sehr wichtig, um einen umfassenden Schutz vor Stürzen und Unfällen zu gewährleisten.
Für besonders aktive Fahrer von E-Bikes bieten sich Helme an, die im Radsportbereich beliebt sind. Vor allem Mountainbiker legen Wert darauf, dass ihre Fahrradhelme gut belüftet und aus leichtem Material gefertigt sind und dabei trotzdem genügend Sicherheit bieten. Gerade im bergigen oder unwegsamem Gelände kannst du stürzen, der richtige Fahrradhelm bietet dann, beispielsweise durch eine verstärkte Außenschale, meist optimalen Schutz.
Pedelecs kommen aber auch im Stadtverkehr vermehrt zum Einsatz, hier sind die Bedürfnisse an einen Fahrradhelm nicht ganz so speziell wie im Gelände. Sogenannte City- oder Trekking-Helme bieten Schutz bei der Fahrt durch Großstädte und sind in vielen ansprechenden Farben und Designs erhältlich. Besonders alltagstauglich werden die City-Helme durch eine zusätzliche Beleuchtung, die den E-Bike-Fahrer für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar macht.
Worauf muss ich beim Kauf eines Fahrradhelms besonders achten?
Egal ob für normale Fahrräder oder für E-Bikes: Ein Fahrradhelm kann Menschenleben retten. Den richtigen Helm für den alltäglichen Gebrauch zu finden, ist jedoch nicht ganz so leicht, da die Auswahl riesig ist. Viele unterschiedliche Modelle bieten Vor- und Nachteile, die es beim Kauf zu beachten gilt.
Wer Fahrräder, aber auch Pedelecs oder S-Pedelecs täglich nutzt, sollte beim Kauf eines Helms vor allem auf bestimmte Faktoren achten. Besonders wichtig ist eine ideale Belüftung des Helms. Damit der Fahrer nicht schon nach kurzer Zeit auf einer Radtour oder im Stadtverkehr schwitzt und das Tragegefühl angenehm bleibt, brauchen Fahrradhelme für die tägliche Nutzung ein effektives Belüftungssystem. Laut Stiftung Warentest gilt als weiteres, wichtiges Kaufkriterium eines Fahrradhelmes auch, dass das Sichtfeld durch das Tragen des Helms nicht eingeschränkt wird. Das ist besonders im Stadtverkehr und auf vielbefahrenen Straßen notwendig, um Unfälle zu vermeiden.
Sollte es doch einmal zu einem Unfall oder einem Sturz mit dem Fahrrad oder dem Pedelec kommen, ist bei einem guten Fahrradhelm entscheidend, dass eine optimale Aufpralldämmung des Helms gegeben ist. Zur Sicherheit des Helms gehört auch, dass die Befestigung durch Riemen oder ein Gurtsystem stabil und gleichzeitig flexibel ist. Wer beim Kauf eines Fahrradhelms diese vier Punkte im Auge behält, kann nicht viel falsch machen.
Wie finde ich die richtige Größe für meinen E-Bike-Helm?
Wer mit dem Fahrrad oder dem Pedelec fahren will, sollte, bevor er auf das Rad steigt, sicherstellen, dass das gewählte Helmmodell die richtige Größe und somit eine optimale Passform hat. Sie entscheidet über die Sicherheit des Helms. Hierfür wird der Kopfumfang genau abgemessen. Bei einer umfassenden Kaufberatung sollte auf die Vermessung viel Wert gelegt werden. Hat man die perfekte Größe einmal gefunden, können alle anderen Einstellung des Modells daran angepasst werden. Viele E-Bike-Helmmodelle verfügen zusätzlich zu den Riemen unter dem Kinn auch über ein Einstellrad im Nackenbereich, über das die Passform noch präziser kontrolliert werden kann.
Welcher ist der richtige Helm für mein E-Bike?
Allgemein gelten beim Thema Helm die gleichen Merkmale für das E-Bike, das S-Pedelec und das Fahrrad. Trotzdem sollte man als E-Bike- oder S-Pedelec-Fahrer beachten, dass beim Fahren mit dem Bike viel höhere Kräfte wirken können als bei normalen Radfahrern. Auch wenn man keinen Pkw-Führerschein benötigt, um ein S-Pedelec zu fahren, braucht man ein Versicherungskennzeichen und es gilt hier absolute Helmpflicht.
Ein spezieller S-Pedelec-Helm zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Polsterung im Gegensatz zu einem Helm für ein normales Pedelec, ähnlich wie bei einem Motorradhelm, robuster und strapazierfähiger ist.
Viele Hersteller von Pedelecs bieten auch unterschiedlichste Modelle von E-Bike-Helmen an, um sicherzustellen, dass die Verkehrssicherheit stets gewährleistet ist. Egal ob in der City oder auf dem Land: Traditionsunternehmen, wie Abus und Uvex stellen für alle Bedürfnisse E-Bike-Helme her, die Sicherheit im Straßenverkehr bieten. Auch die Stiftung Warentest stellt regelmäßig E-Bike-Helme auf die Probe, um die besten Helme zu finden, die gleichzeitig alle Normen erfüllen.