Werkstatt & Wartung

Frühlingspflege für dein Fahrrad: Tipps und Tricks, wie du dein Fahrrad für die neue Saison fit machst

Frühlingspflege für dein Fahrrad: Tipps ...

17.05.2023 - Update: 17.05.2023


Mach dein Fahrrad frühlingsfit: Tipps und Tricks, wie du dein Fahrrad für die neue Saison fit machst

Endlich ist er da: der Frühling! Und damit auch die beste Zeit, das Fahrrad aus dem Winterschlaf zu erwecken und für die kommende, endlich wärmere Saison vorzubereiten. Egal ob du deinen täglichen Weg zur Arbeit mit dem Rad zurücklegen oder endlich wieder ausgedehnte Fahrradtouren am Wochenende erleben möchtest, es empfiehlt sich in jedem Fall, das Fahrrad vor der ersten Fahrt einmal gründlich durchzuchecken. Insbesondere, wenn es den Winter über in Keller oder Garage verbracht hat. Denn wer rastet, der rostet - das gilt auch, oder insbesondere für Fahrräder.
Darum ist ein ausführlicher Check zwingend notwendig, um ganz sicher zu gehen, dass das Rad auch einwandfrei funktioniert. Wer möchte schon mitten auf der Tour feststellen müssen, dass zu wenig Luft in den Reifen ist oder aber dass die Bremsbeläge scheinbar abgefahren sind? Im besten Fall benötigt es nur ein wenig handwerkliches Geschick, etwas Zeit und gängiges Werkzeug und dein Bike ist wieder fit für den Frühling!

Profi-Tipp: Falls eventuell Ersatzteile benötigt werden, ist es von Vorteil, den Check dann durchzuführen, wenn die Fachgeschäfte noch geöffnet haben. Ansonsten kann es sein, dass sich das Projekt „Frühlings-Check“ länger zieht als gehofft.

Vorbereitung

Bevor der eigentliche Check beginnt, sollte das Fahrrad ordentlich gereinigt und vom Winterdreck und Schmutz befreit werden. Bei einem sauberen Fahrrad lassen sich mögliche Mängel besser finden und leichter beheben. Für die Reinigung gibt es spezielle Fahrradreiniger. Diese werden auf den Rahmen und alle Anbauteile aufgesprüht, wirken kurz ein und können dann mit einem Schwamm oder Lappen abgewischt werden. Für feinere Teile oder besonders schwer zugängliche Ecken des Rades bietet sich die Nutzung einer Bürste an. Eine alte Zahnbürste oder Ähnliches ist hier völlig ausreichend. Danach sollte das Fahrrad ordentlich getrocknet und Wasserränder ggf. mit einem Lappen wegpoliert werden.
Jetzt ist das Fahrrad sauber und bereit für den Frühlings-Check.
Um gut an alle Stellen des Fahrrads zu kommen, kann es entweder in einen Montageständer geklemmt, oder, falls ein solcher nicht zur Hand ist, einfach verkehrt herum auf den Lenker gestellt werden. So kommst du ganz einfach an alle Teile des Fahrrads dran, kannst die Räder problemlos drehen und musst das Rad nicht ständig vorm Umfallen schützen. Ein altes Laken auf dem Boden schützt dabei nicht nur dein Bike, sondern auch deinen Boden. Kratzer und andere Beschädigungen werden so vermieden.

Frühlings-Check

Wenn Fahrrad und Arbeitsplatz so weit vorbereitet sind, kann der eigentliche Check beginnen. Beginnen wir hierfür mit den Reifen.

Reifen checken

Zuallererst werden die Felgen kontrolliert. Hierbei sollte überprüft werden, ob das Rad rund läuft, eventuell an einer Stelle eiert oder ob die Felge verbogen ist („Acht“). Danach wird der Reifen-Mantel überprüft. Das Reifenprofil sollte gecheckt und nach kleinen Rissen oder Beschädigungen im Mantel gesucht werden. Sind Felgen und Mantel soweit in Ordnung, wird der Reifen aufgepumpt. Hierfür sollte die eventuell noch enthaltene Luft komplett erneuert werden. Auch wenn kein Loch vorhanden ist, kann mit der Zeit Luft entweichen, die nachgefüllt werden muss.
Auch für Zwischendurch eine gute Faustregel: Lässt sich der Reifen bei Druck mit dem Daumen mehr als einen cm eindrücken, so muss er aufgepumpt werden.

Bremsen checken

Gut funktionierende und zuverlässige Bremsen sind lebenswichtig! Darum sollten die Bremsen in jedem Fall kontrolliert und bei Bedarf in Stand gesetzt werden. Ein besonders anfälliges Verschleißteil bei Bremsen sind die Bremsbeläge. Bei Felgenbremsen lassen diese sich problemlos austauschen. Anhand der Markierungen kann man ganz gut sehen, wann es Zeit ist, die Beläge zu erneuern.
Komplexere Reparaturen, wie Reparaturen an den Scheibenbremsen, sollten in jedem Fall von einem Fachmann durchgeführt werden.
Jetzt kommen die Bremszüge an die Reihe. Diese sollten von Schmutz und Rost befreit werden und bei Bedarf eingefettet werden, sollten sie schwergängig zu bedienen sein. Hierfür eignet sich Kriechfett, welches es in jedem guten Baumarkt oder Fachhandel zu kaufen gibt.

Kette checken

Auch die Kette sollte nach längeren Ruhezeiten kontrolliert werden. Wurde diese lange nicht bewegt, können sich die Kettenschaltungen verstellen. Ein unschönes Rattern der Kette oder unbeabsichtigte Gangwechsel können dann die Folgen sein.
Zum Nachjustieren wird die Zugspannschraube bewegt. Im Uhrzeigersinn gedreht, bewegt sich die Kette zum größeren Ritzel hin und umgekehrt. Die Kette sollte nur in kleinen Schritten nachjustiert werden. Größere Reparaturen oder der Austausch der Kette sollte allerdings ebenfalls von einem Fachmann oder zumindest einem Handwerksprofi durchgeführt werden.
Um die Kette zu reinigen, einfach durch einen alten Lumpen oder Lappen laufen lassen. Dadurch löst sich bereits der Schmutz. Nach der Reinigung sollte die Kette dann geölt werden. Hierfür können einige Spritzer Öl in jedes Kettenelement gegeben werden und die Kette danach einige Umdrehungen im Leerlauf durchlaufen.

Beleuchtung checken

Als erstes sollte überprüft werden, ob Scheinwerfer und Rücklicht funktionieren. Sollte dies nicht der Fall sein, liegt das in den meisten Fällen an einer defekten Glühlampe oder aber eine Kabelverbindung hat sich gelöst. Gegebenenfalls muss die Glühbirne ausgetauscht oder aber die Kabelverbindung wieder festgesteckt werden. Ist das Problem jetzt immer noch nicht behoben, sollte ein Fachmann aufgesucht werden, denn eine funktionierende Beleuchtung ist auch in der helleren Jahreszeit essenziell.

Zum Abschluss sollte noch die korrekte Sitzposition, also die Einstellungen von Lenker und Sattel überprüft und eventuell nachgebessert werden. Überprüfe, ob alle Schrauben festgezogen sind und ziehe nach Bedarf nach.

Besonderheiten bei E-Bikes

E-Bikes werden immer beliebter, stellen sie doch eine nachhaltige und gesunde Alternative zum Auto oder zu öffentlichen Verkehrsmitteln dar. Der Frühlings-Check eines E-Bikes unterscheidet sich kaum von dem eines normalen Fahrrads. Allerdings sollte dem Akku kurz extra Beachtung geschenkt werden. Die Kontakte der Akkuaufnahme am Rahmen sollten auf Korrosion überprüft und bei Bedarf mit einem Tuch vorsichtig gesäubert werden. In der Regel sind E-Bike Akkus wartungsfrei und bei korrekter Lagerung auch nach der Einlagerung über den Winter in einwandfreiem Zustand. Sollte sich der Akku dennoch nicht mehr rühren, auf keinen Fall selbst Hand anlegen! In diesem Fall sollte das E-Bike auf direktem Weg zu einem Fachmann gebracht werden.

Fazit

Jetzt sollte dein Fahrrad wieder fit für die nächste Ausfahrt sein! Um aber wirklich sicher und komfortabel ans Ziel zu kommen, sollte nicht nur das Fahrrad, sondern auch die restliche Ausrüstung kurz gecheckt werden. Dazu gehört in erster Linie der Fahrradhelm. Das Material eines Fahrradhelms ermüdet im Laufe der Zeit und sollte nach spätestens 6-8 Jahren ausgetauscht werden. Wurde der Helm vorher bereits bei einem Sturz in Mitleidenschaft gezogen, so muss er natürlich früher ersetzt werden.
Auch die richtige Kleidung kann für mehr Fahrvergnügen sorgen. Gerade im Frühling ist es morgens oftmals noch unangenehm kalt, während es nachmittags bei Sonnenschein schon sehr warm werden kann. Am besten fährt man also mit dem Zwiebelprinzip. Wer morgens noch in der Dämmerung oder später am Abend unterwegs ist, sollte auf jeden Fall noch zusätzlich auf reflektierende Gadgets setzen.

Wir aus der Bikes.de-Redaktion haben eine große Leidenschaft: Fahrräder. Und diese Leidenschaft wollen wir mit dir teilen. Daher sind wir immer auf der Suche nach neuen, spannenden und relevanten Themen rund ums Rad, die dir Information und Orientierung bieten – und vor allem jede Menge Lust aufs Radfahren machen sollen. Viel Spaß beim Lesen!

Loading...