Fahrrad

Online-Schnäppchen: Wann aufpassen, wofür Geld ausgeben?

Online-Schnäppchen: Wann aufpassen, wofü...

Luisa Schmid

13.01.2022 - Update: 12.05.2022

Luisa Schmid

13.01.2022 - Update: 12.05.2022



Ob gebrauchte Räder auf eBay oder spezialisierten „Secondhand-Plattformen" oder Auslauf- und Vorjahresmodelle auf Fahrrad-Onlineshops: Im Internet lässt sich so manches Bike-Schnäppchen machen – wenn du weißt, worauf du beim Online-Fahrradkauf achten solltest. Genau das erfährst du hier.

Wo findet man Fahrrad-Schnäppchen?

Wenn du beim Online-Fahrradkauf sparen möchtest, hast du grundsätzlich vier Möglichkeiten:

  • Auslaufmodelle: Wer ein günstiges Fahrrad sucht, ist mit einem Modell aus dem Vorjahr gut beraten, die meist günstiger sind. Im Frühjahr kommen die aktuellen Bikes aus dem neuen Jahr in das Lager. Deshalb ist es im Winter an der Zeit, Platz zu schaffen. Hier kannst du mit einem Preisnachlass von etwa 10 bis 30 Prozent rechnen.
  • Restposten: Auch Online-Marktplätze haben nur eine begrenzte Lagerkapazität. Kommen neue Bikes, müssen die alten raus – und um schnell Platz zu schaffen, bieten Fahrradshops ihre Restposten günstiger an.
  • Gebrauchtkauf: Willst du dein Fahrrad gebraucht kaufen, hast du die Wahl zwischen Online-Marktplätzen wie eBay und speziellen Gebrauchtrad-Plattformen.

Auf Gebrauchtrad-Plattformen Fahrrad kaufen

Auf Gebrauchtrad-Plattformen, wie dem Gebrauchtrad-Studio oder Bikesale, findest du „Secondhand-Fahrräder" von Endverbrauchern, Verleihern oder Händlern. Laut der Plattformen werden alle angebotenen Bikes vorher überprüft und bei Bedarf von Fahrradmechanikern gewartet.

Tipps für den Fahrradkauf auf Gebrauchtrad-Plattformen

Trotz Überprüfung und Wartung: Räder, die bereits mehr oder weniger oft gefahren wurden, weisen mitunter (

leichte) Gebrauchsspuren auf. Prüfe die Artikelmerkmale also gewissenhaft und achte auf einen entsprechenden Hinweis, ob die Artikelbilder den tatsächlichen Zustand des Bikes zeigen.

Schau dir die Bilder genau an, faire Anbieter zeigen darauf Kratzer, abgesplitterten Lack etc. teils herangezoomt, und wäge im Voraus ab, ob du mit dem entsprechenden Makel leben kannst.

Gibt es eine Garantie?

Kaufst du ein Fahrrad bei einer Gebrauchtrad-Plattform, hast du ein Widerrufsrecht von zwei oder vier Wochen. Entspricht das Fahrrad nicht deinen Vorstellungen, kannst du den Kaufvertrag reklamieren und es in diesem Zeitraum zurückgeben. Die Kosten für den Rückversand musst du bei einigen Shops selbst tragen, manche übernehmen die Kosten für die Rückgabe.

Außerdem erhältst du bei einem seriösen Onlineshop für Gebrauchträder einen Kaufvertrag und eine Gewährleistung, wobei die gesetzlich angeordneten Gewährleistungsregeln gelten. Beim Kauf gebrauchter Ware hast du damit eine Gewährleistungsfrist von zwölf Monaten. Machen sich in dieser Zeit etwaige Mängel bemerkbar, die nicht auf eine unsachgemäße Nutzung zurückzuführen sind, ist der Verkäufer dazu verpflichtet, den Mangel zu beheben.

Auf eBay ein Fahrrad kaufen

Auf eBay kannst du neue Fahrräder von gewerblichen Verkäufern und gebrauchte Fahrräder von privaten Verkäufern zu einem niedrigen Preis erwerben.

Tipps: Fahrrad gebraucht kaufen auf eBay

Ob neu oder gebraucht: Lies die Beschreibung immer aufmerksam durch, sieh dir die Artikelfotos genau an und prüfe die Bewertungen des Verkäufers. Generell gilt: Je mehr Artikelmerkmale, Fotos und positive Bewertungen der Verkäufer hat, desto sicherer ist der Kauf.

Aus der Produktbeschreibung und den Produktfotos solltest du folgende Merkmale herauslesen können:

  • Artikelzustand (neu, generalüberholt oder gebraucht)
  • Marke
  • Rahmenhöhe
  • Laufradgröße in Zoll
  • Art der Gabel (Starr- oder Federgabel)
  • Reifen- und Felgentyp
  • Schaltwerk und Anzahl der Gänge
  • Art der Bremsen

Außerdem solltest du erkennen können, ob bzw. welche Anbauteile vorhanden sind. Ist das Fahrrad mit Licht, Gepäckträger, Schutzblechen und einem Fahrradständer ausgestattet? Besonders sicherheitsrelevante Bauteile wie Bremsen und Laufräder sollten Markenware sein. Fehlen Informationen oder Bilder, solltest du den Verkäufer kontaktieren und nachfragen.

Darüber hinaus solltest du Informationen zur Geometrie (Rahmenhöhe, Rahmenlänge bzw. Abstand von Lenker zu Sattelmitte) in Erfahrung bringen, um herauszufinden, ob das Fahrrad zu deiner Körpergröße passt. Je mehr du über das Bike weißt, desto geringer ist das Risiko, einen kompletten Fehlkauf zu tätigen.

Gibt es eine Garantie?

Kaufst du dein Fahrrad auf eBay bei einem gewerblichen Anbieter, hast du ein einmonatiges Widerrufsrecht. Damit bist du auf der sicheren Seite, falls das Fahrrad nicht ankommt, beschädigt ist oder nicht der Beschreibung entspricht. Außerdem kannst du das Fahrrad in diesem Zeitraum zurückgeben, ohne dass du dafür einen Grund angeben musst. Die Kosten für den Rückversand musst du allerdings selbst übernehmen.

Bei privaten Käufen ist das Risiko etwas höher, da die meisten Verkäufer keine Rückgaben akzeptieren. Auch hier gibt es zwar einen eBay-Käuferschutz und du erhältst dein Geld zurück, wenn das Fahrrad nicht ankommt – sollte dir das Fahrrad aber einfach nur nicht gefallen, kannst du es nicht zurückgeben. Prüfe private Angebote deshalb immer sehr genau.

Schnäppchen Fahrradkauf: Wie erkenne ich unseriöse Anbieter?

Immer wieder tauchen im Internet unseriöse Seiten mit Fake-Angeboten auf – und du stehst am Ende im schlimmsten Fall ohne Ware da. Findest du auf einer Website nicht einmal eine Telefonnummer, eine E-Mail-Adresse oder eine andere Möglichkeit zur Kontaktaufnahme, ist das ein schlechtes Zeichen.

Um dich von der Seriosität eines Fahrradshops zu überzeugen, solltest du nach Auffälligkeiten im Impressum suchen und die Zahlungsmethoden überprüfen. Ist nur Vorkasse möglich, sollten die Alarmglocken läuten. Achte außerdem immer darauf, dass du ein Widerrufsrecht bzw. eine Garantie hast.

Bei welchen Komponenten kann ich sparen?

Nicht alle Komponenten müssen superteuer sein: Manche tragen eher zu mehr Fahrkomfort bei, andere zu einer schnittigeren Optik. Manche allerdings sind entscheidend für die Fahrsicherheit. Hier solltest du nicht sparen und darauf achten, dass Markenware verbaut ist. Zu diesen Bauteilen gehören Laufräder, Bremsen, Schaltung und Pedale.

Möchtest du das Fahrrad im Straßenverkehr nutzen, solltest du darauf achten, dass das es den Vorschriften der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) entspricht. Dafür muss das Fahrrad unter anderem mit Beleuchtung und einer Klingel ausgestattet sein.

Wer sparen möchte oder muss, kann dies bei „Nice to have"-Bauteilen tun. Nicht jeder braucht zum Beispiel eine Federgabel oder einen Carbonrahmen.

Fazit und Tipps: Schnäppchenkauf online

Willst du beim Neukauf sparen, kannst du nach Auslaufmodellen und Restposten suchen. Möchtest du ein hochwertiges Fahrrad zum Schnäppchen-Preis ergattern, kannst du es auch auf eBay oder bei Gebraucht-Plattformen versuchen. Hier solltest du allerdings genau hinschauen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Suche gezielt nach Vorjahresmodellen und Restposten – auf Bikes.de kannst du die Fahrräder zum Beispiel direkt nach ihrem Baujahr filtern.
  • Bei gebrauchten Fahrrädern kannst du einen Fehlkauf vermeiden, indem du dir das Angebot gut anschaust und die Artikelmerkmale und -bilder prüfst. Gegebenenfalls lieber nachfragen, als einen Fehlkauf risikieren.
  • Prüfe bei günstigen Angeboten immer, ob die Seite seriös ist und checke die Bewertungen (zum Beispiel auch bei Trusted Shops) und das Impressum.

Ist dir der reine Onlinekauf zu unsicher, findest du auch in Fahrradläden günstigere Auslaufmodelle, Restposten oder gebrauchte Fahrräder. Bei Bikes.de gibt es zum Beispiel Vorjahresmodelle, die du reservieren und im Fachgeschäft abholen kannst. Dazu musst du zwar das Haus verlassen, es gibt aber einen großen Vorteil: Profis stellen das Fahrrad optimal auf dich ein – und einen guten Service vor Ort können Fahrradschnäppchen im Internet nicht ersetzen.

Nach ihrem Studium der Literaturwissenschaften widmet sich Luisa nun der Sonderpädagogik, wobei ihr Schwerpunkt auf der emotionalen und sozialen Entwicklung liegt. Ihrer Liebe zum Schreiben und zum Sport kann sie als Redakteurin für Bikes.de weiterhin nachgehen. Wenn sie nicht gerade am Studieren und Schreiben ist, trifft man sie zum Wandern, Joggen und Radfahren irgendwo im Wald an. Für Luisa ist das Fahrrad ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel, ein Sportgerät und ein tolles Fahrzeug, um Natur zu erleben und die Welt zu entdecken. Am liebsten ist sie mit ihrem Trekkingrad oder ihrem Mountainbike unterwegs.

Loading...