Die Rahmengröße eines Fahrrads beeinflusst zum einen dessen Fahrverhalten: ein kompakter Rahmen fährt sich eher agil, ein langer ruhig bis träge. Zum anderen kann ein Rahmen, dessen Dimensionen nicht zu dir passen, Beschwerden wie Schmerzen im Rücken oder in den Handgelenken verursachen. Deshalb ist es wichtig, vor dem Kauf eines neuen Bikes die richtige Rahmengröße zu bestimmen. Hier erfährst du, wie du die passende Rahmengeometrie für dich findest und wie du die richtige Rahmenhöhe ermittelst.
Was bedeuten Rahmenhöhe und Rahmengröße?
Oft verwenden Radfahrer und Hersteller von Fahrrädern die Begriffe Rahmenhöhe und Rahmengröße synonym. Der Einfachheit halber werden wir dies hier auch tun.
Eigentlich ist das allerdings nicht ganz korrekt, die beiden Begriffe bezeichnen unterschiedliche Faktoren, die für die Wahl der passenden Rahmengröße wichtig sind.
Rahmenhöhe
Die Rahmenhöhe des Fahrrads bezeichnet den Abstand zwischen der Tretlagermitte (dort, wo die Pedale zusammenkommen) und dem oberen Ende des Sitz- bzw. Sattelrohres. Sie ist unabhängig von der Form des Fahrradrahmens und entscheidet darüber, ob der Rahmen zu deiner Körpergröße bzw. Beinlänge passt.
Rahmengröße
Die Rahmengröße beschreibt streng genommen die gesamte Rahmengeometrie des Fahrrads, unter anderem:
- Sitzrohrlänge: sie bestimmt die Rahmenhöhe
- Oberrohrlänge: entscheidet, ob die Sitzposition gestreckt oder kompakt ist
- Steuerrohrlänge: je länger, desto aufrechter der Sitz
- Lenkwinkel: davon hängt hab, ob das Bike sich agil (steiler Winkel) oder ruhig (flacher Winkel) fährt
- Radstand: das ist der Abstand zwischen der Achse des Vorder- und des Hinterrades: langer Radstand = ruhiges Fahrverhalten
Rahmenhöhe berechnen: So geht's!
Welche Rahmengröße ist nun aber die richtige für dich? Das kannst du – zumindest für eine grobe Orientierung – selbst und zu Hause herausfinden, indem du deine Schrittlänge bestimmst. Das ist der Abstand von der Fußunterseite bis zum Schritt. Um den zu messen, brauchst du lediglich eine glatte Wand, ein Buch, ein Lineal oder eine Wasserwaage und ein Maßband.
- Ziehe deine Schuhe und deine Hose aus, um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten (die Unterhose darf anbleiben).
- Stelle dich mit dem Rücken an die Wand, nimm das Buch (bzw. das Lineal oder die Wasserwaage) zur Hand und platziere es hochkant zwischen den Beinen. Ziehe es sanft in den Schritt, sodass es anliegt, aber nicht unangenehm ist oder gar wehtut.
- Richte das Buch horizontal aus und miss den Abstand vom Boden bis zur Oberkante des Buches. Das ist deine Schrittlänge.
- Je nach Fahrradtyp, für den du dich interessierst, verrechnest du die Schrittlänge nun mit einem bestimmten Multiplikationsfaktor. Beim MTB beträgt er 0,22, ansonsten 0,66.
Fahrradgröße ermitteln: Stack & Reach
Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Rahmenformen. Manche sind so konstruiert, dass es schwierig bis unmöglich ist, die Rahmenhöhe akkurat zu messen, zum Beispiel, weil das Oberrohr abfallend verläuft. Insbesondere bei Rennrädern oder MTBs kommen deshalb Stack und Reach zum Einsatz, um die richtige Rahmengröße zu bestimmen.
- Stack (Höhe): Als Stack bezeichnet man den vertikalen Abstand von der Tretlagermitte bis zur Oberkante des Steuerrohrs. Ziehe hierzu von der Tretlagermitte eine Linie senkrecht nach oben auf die gedacht verlängerte Steuerrohroberkante.
- Reach (Reichweite): Reach beschreibt den horizontalen Abstand von der Tretlagermitte bis (ebenfalls gedanklich verlängerter) Oberkante des Steuerrohrs.
Je größer der vertikale Abstand (Stack) im Verhältnis zum horizontalen Abstand (Reach), desto kürzer der Rahmen und desto aufrechter die Sitzposition.
Natürlich spielt auch deine Fahrweise (sportlich, ruhig etc.) sowie deine Anatomie eine Rolle dabei, mit welcher Rahmenhöhe bzw. Rahmengeometrie du dich wohlfühlst. Hast du lange Beine und einen kurzen Oberkörper, benötigst du einen anderen (eher hohen, aber kurzen) Rahmen als jemand, der einen langen Oberkörper, aber kurze Beine hat, oder jemand mit sehr langen Armen.
Tabelle: Rahmengrößen nach Fahrradtypen
Grundsätzlich benötigen größere Fahrer eine andere Fahrradgröße, d. h. einen größeren Rahmen als kleinere Fahrer. In der Tabelle unten findest du aus Empfehlungen verschiedener Hersteller (Morrison, Corratec und Green's) errechnete Mittelwerte: Die Werte können dir eine erste Orientierung geben, wobei du die anderen Faktoren (Fahrradtyp, Fahrstil, Schrittlänge etc.) ebenfalls mit einbeziehen solltest.
Rahmengrößen für ein Trekkingbike und Citybike
Körpergröße | Rahmenhöhe |
---|---|
150 bis 160 cm | 40 bis 50 cm |
160 bis 170 cm | 44 bis 53 cm |
170 bis 175 cm | 51 bis 55 cm |
175 bis 180 cm | 52 bis 57 cm |
180 bis 185 cm | 56 bis 58 cm |
185 bis 190 cm | 57 bis 60 cm |
190 bis 195 cm | 60 bis 63 cm |
ab 195 cm | ab 62 cm |
Rahmengrößen für ein Mountainbike
Körpergröße | Rahmenhöhe |
---|---|
150 bis 160 cm | 33 bis 38 cm |
160 bis 170 cm | 37 bis 44 cm |
170 bis 175 cm | 42 bis 46 cm |
175 bis 180 cm | 44 bis 48 cm |
180 bis 185 cm | 46 bis 50 cm |
185 bis 190 cm | 49 bis 54 cm |
190 bis 195 cm | 51 bis 56 cm |
ab 195 cm | ab 56 cm |
Rahmengrößen für ein Rennrad
Körpergröße | Rahmenhöhe |
---|---|
150 bis 160 cm | 44 bis 48 cm |
160 bis 170 cm | 47 bis 50 cm |
170 bis 175 cm | 50 bis 53 cm |
175 bis 180 cm | 53 bis 55 cm |
180 bis 185 cm | 55 bis 57 cm |
185 bis 190 cm | 57 bis 60 cm |
190 bis 195 cm | 60 bis 62 cm |
ab 195 cm | ab 62 cm |
Kinderfahrräder: die richtige Größe finden
Bist du auf der Suchen nach einem Fahrrad für dein Kind, stehen nicht nur verschiedene Rahmengrößen und -formen zur Wahl, sondern auch unterschiedliche Laufradgrößen (angegeben in Zoll). Was es damit auf sich hat und worauf du achten solltest, wenn du ein Kinderfahrrad kaufen möchtest, erfährst du hier.
Fazit: Welche Rahmenhöhe ist die richtige für mich?
- Die richtige Rahmenhöhe des Fahrrads hängt von deiner Körpergröße, deiner Schrittlänge und dem Fahrradtyp ab.
- Um die passende Fahrradgröße und den passenden Rahmen zu finden, solltest du außerdem deinen Fahrstil , deinen Körperbau (Rumpf- und Armlänge), das Höhen-Längen-Verhältnis (Stack-to-Reach) und deine persönlichen Vorlieben in puncto Sitzposition beachten.
- Die Tabellen der Hersteller bieten dir eine Orientierung zur Ermittlung der richtigen Rahmenhöhe. Beim Händler deines Vertrauens erhältst du eine Beratung oder, besser noch, eine professionelle Vermessung (Bikefitting), mit der ihr die richtige Rahmengröße bzw. Rahmenhöhe für dich ermittelt. Bei einer Probefahrt kannst du dann testen, ob die ausgemessene Lösung für dich die richtige ist.