Reise

Fahrradtouren an der Nordsee

Fahrradtouren an der Nordsee

23.04.2021 - Update: 07.09.2021



An der Nordseeküste, am plattdeutschen Strand..., da kommst du mit dem Rad am besten voran! Du bist flexibel und es gibt keinen Ort, der für dich unerreichbar ist. Mit dem Rad entdeckst du garantiert am meisten und kannst eine Pause einlegen und die Natur genießen, wann immer du willst.

Wir zeigen dir die schönsten Routen und stellen dir empfehlenswerte Orte vor. So wirst du dich noch lange und gerne an deine Radreise an der Nordsee erinnern – und vielleicht schon bald deine nächste Tour planen.

Anreise an die Nordsee

Deine Radreise muss nicht direkt auf dem Rad starten: Gerade, wenn du aus dem Süden oder der Mitte Deutschlands hoch an die Nordsee radelst, wäre dies ein sehr sportliches Unterfangen. Spar dir deine Kräfte lieber für den kräftigen Nordsee-Wind auf. Du kannst bequem mit dem Zug in den Norden reisen und dein Fahrrad ganz einfach mitnehmen. Willst du die Nordseeküstenradwege auf den friesischen Inseln erkunden, kannst du vom Festland mit der Fähre weiterreisen.

Nun aber zu den schönsten Radwegen und -touren an der Nordsee!

Radtouren in Ostfriesland

Die Landschaft Ostfrieslands könnte nicht abwechslungsreicher sein: An der Nordseeküste gibt es feine Sandstrände, das Binnenland hat weite Grünflächen zu bieten, das Fehn- und Dollartgebiet besticht mit schier endlosen Kanälen, schönen Brücken und urigen Gulfhäusern.

Kurzum: Eine Radreise durch Ostfriesland lohnt sich. Es gibt viele empfehlenswerte Radwege und tolle Routen am Deich.

Deutsche Fehnroute: von Leer entlang der Jümme nach Augustfehn

  • Strecke: Leer – Klimpe – Detern – Augustfehn – Rhauderfehn – Leer
  • Dauer: 3 bis 4 Stunden
  • Distanz: 60 km

Unsere erste Empfehlung ist eine Abkürzung der Deutschen Fehnroute, die mit einer Länge von 173 Kilometern an einem Wochenende nur schwer zu bewältigen ist. Eine Alternativroute führt entlang der Jümme nach Augustfehn, eine kleine Gemeinde im Ammerland. Die Tour beginnt in Leer, der drittgrößten Stadt Ostfrieslands. Auf dem Weg zum nordöstlichen Ende von Leer kommst du am Julianenpark vorbei, einem malerischen Park mit einem See. Anschließend empfehlen wir einen Abstecher zum Schloss Evenburg.

Von dort aus fährst du an der Jümme, einem kleinen Fluss, entlang. Auf deiner Radreise fährst du über die idyllischen Ortschaften Klimpe, Velde und Detern bis nach Augustfehn. Hier kannst du in einem der Restaurants wieder zu Kräften kommen und den nordischen Baustil begutachten.

Anschließend kannst du einen Abschnitt der „richtigen“ Deutschen Fehnroute erkunden und über Barßel nach Ostrhauderfehn radeln. Hier kannst du dir überlegen, ob du den Rest der südlichen Fehnroute absolvierst und weiter bis nach Papenburg fährst, oder ob du in Richtung Westoverledingen aufbrichst und den direkten Weg durch die unberührte Natur zurück nach Leer nimmst.

Nordseeküstenradweg bei Norden

  • Strecke: Norden – Nordseeküste – Hilgenriedersiel – Lütetsburg – Norden
  • Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
  • Distanz: 30 km

Auf dieser Route, die auch vom ADFC vorgeschlagen wird, kannst du die Nordseeküste bei Norden und die charmante Gemeinde Lütetsburg erkunden. Vom Hafen in Norddeich aus, einem Stadtteil von Norden, kannst du wunderbar den Nordseeküstenradweg „Deichschutzweg“ entlang radeln. Dabei gelangst du zu den Salzwiesen nach Hilgenriedersiel. Dort kannst du Wattvögel beobachten, den Blick aufs Watt und die frische Meeresluft genießen.

Auf deinem Rückweg kommst du in Lütetsburg vorbei, wo sich ein idyllisches Wasserschloss mitsamt Schlosspark und einer Golfanlage befindet. Zurück in Norden kannst du deine Tour auf dem Deichkronenweg ausklingen lassen, einem schönen Nordseeküstenradweg, auf dem du das rege Strandtreiben beobachten kannst – oder selbst zum Baden runter ans Meer düst.

Radtouren auf Sylt

Mit dem Fahrrad lässt sich Sylt am besten erkunden. Überall gibt es schöne Radwege mit guten Belägen, die das Radfahren super angenehm machen. Zudem ist jeder Ort problemlos mit dem Rad erreichbar. Damit ist die idyllische Nordseeinsel ein Traum für jeden Radfahrer.

Die Insel zeichnet sich durch ihre makellosen Sandstrände und herrlichen Ausblicke auf das glitzernde Meer aus und besticht mit einem der längsten ununterbrochenen Sandstrände in ganz Europa. Außerdem hat Sylt riesige Sanddünen, faszinierende Sandformationen, Steilküsten und im Spätsommer schier endlose Felder mit blühendem Raps zu bieten.

Mit 200 Kilometer Radwegen hast du eine riesige Auswahl und es gibt keinen Ort, der für dich unerreichbar ist. Allgemein ist Sylt sehr vielseitig und für jeden sind schöne Routen dabei – egal, ob du es trubelig magst oder einsam.

Tipp: Geht dir doch mal die Puste aus, die Motivation verloren oder fällt die Radtour ins Wasser, kannst du das Fahrrad auch in einem der Linienbusse mit extra Fahrradplätzen transportieren. Hier verfügen die Busse über spezielle Vorrichtungen am Heck, die die Fahrradmitnahme erleichtern.

Südrunde von Westerland nach Hörnum und zurück

  • Strecke: Westerland – Rantum – Sansibar – Hörnum
  • Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
  • Distanz: 37 km

Was könnte besser sein als eine Tour, die von den Bewohnern von Sylt selbst empfohlen wird? Von Westerland aus kannst du den schmalen Südstreifen der Insel, der etwa 15 Kilometer lang ist, erkunden. Für den Rückweg ist Abwechslung garantiert, da dir zwei Fahrradwege zur Auswahl stehen. Im südlichen Westerland befindet sich das Rantumbecken, ein Naturschutzgebiet mit über 30 See- und Wasservogelarten und neun Kilometer Deichrundweg. Bei einer Führung kannst du mehr über die facettenreiche Geschichte des Gebietes erfahren.

Dann fährst du durch Rantum, einen Ortsteil der Gemeinde Sylt. Hier findest du schnuckelige Häuschen, Restaurants und Cafés, einen kleinen Hafen, eine Surfschule und das Sylter Meerkabarett – eine Halle, in der kulturelle Veranstaltungen und Events aller Art stattfinden.

Auf deinem Weg kommst du an der „Sansibar“, dem Kultrestaurant in den Sylter Dünen, in dem auch öfter mal der eine oder andere Promi speist, vorbei. Etwa sieben Kilometer später bist du aber auch schon in Hörnum, dem südlichsten Inselort, der sich ebenfalls wunderbar für eine Verschnaufpause eignet. Dort befinden sich der Leuchtturm Hörnum, ein Hafenbecken, liebevoll gestaltete Häuser und Restaurants direkt am Strand. 

Radreise in der Mitte von Sylt

  • Strecke: Westerland – Rantumbecken – Keitum – Westerland
  • Dauer: 2 Stunden
  • Distanz: 30 km

Vom Westerland ausgehend kannst du bestens Sylts Mitte erkunden. Dabei legst du etwa 30 Kilometer zurück und bist etwa zwei Stunden unterwegs. Auch wenn es dich nicht in den Süden zieht, solltest du das Vogelparadies Rantumbecken, das südlich von Westerland liegt, auf jeden Fall mitnehmen.

Dann fährst auf einem tollen Nordseeküstenradweg am Deich auf der Seite des Wattenmeeres entlang. Es geht weiter nach Keitum, wo du an der Megalithanlage Harhoog mit einem Hünengrab vorbeikommst, die sich als idyllischer Rastplatz erweist. Außerdem gibt es in Keitum einige Restaurants, einen „Kaffeegarten“, ein Museum und passenderweise auch einen Fahrradladen.

Radfahren durch die Wanderdünen von List

  • Strecke: List – Dünenlandschaft auf dem roten Kliff – Wenningstedt – Westerland – Braderurper Heide – List
  • Dauer: 2,5 Stunden
  • Distanz: 40 km

Ein Highlight, das wir auf der Seite des Routenplaners Komoot gefunden haben ist die Wanderdünen-Tour. Eine ähnliche Tour wird auch von Sylt.de empfohlen. Sie beginnt in List, der nördlichsten Gemeinde Deutschlands. Von dort aus begibst du dich auf eine Tour durch die beeindruckende Dünenlandschaft von Sylt. Du kommst am Roten Kliff, der imposanten Steilküste, die vor allem bei Sonnenauf- oder -untergang tatsächlich rot leuchtet, vorbei. Diese befindet sich etwa 13 Kilometer südlich von List.

Dein Weg führt dich weiter nach Wenningstedt. Dort kannst du das Steinzeitgrab Denghoog entdecken, schicke Restaurants und Cafés erkunden oder am gemütlichen Dorfteich eine Pause einlegen. Übrigens gibt es in Wenningstedt auch einen Fahrradverleih.

Von hier aus geht es über Westerland, den Mittelpunkt der Insel, und Braderup, ein idyllisches Örtchen, weiter zur Braderurper Heide. In diesem Naturschutzgebiet kannst du eine Auszeit nehmen, einen Spaziergang machen und die Seele baumeln lassen. Danach begibst du dich entlang der Wanderdünen von List wieder in Richtung „Heimat“.

Radtouren im malerischen Cuxland

Die Hafenstadt Cuxhaven ist direkt an der Nordseeküste gelegen und besticht mit seinem Hafen und Strand, einem Schloss mit Schlossgarten, exzellenten Fischrestaurants, der „Alten Liebe“ und weiteren Aussichtspunkten. Doch auch das malerische Cuxland, das Cuxhaven umgibt, hat viel zu bieten.

Von Cuxhaven zu den Krabbenfischern

  • Strecke: Cuxhaven – Cuxhavener Heide – Duhnen – Sahlenburg – Dorum – Cuxhaven
  • Dauer: 4 Stunden
  • Distanz: 58 km

Die Radtour zu den Krabbenfischern beginnt in Cuxhaven, einer beschaulichen Großstadt an der deutschen Nordseeküste. Planst du eine Wattwanderung, solltest du unbedingt im Wattenmeer-Besucherzentrum vorbeischauen. Dort gibt es eine Dauerausstellung und es werden naturkundliche Führungen ins Watt oder in die Küstenheiden angeboten – und allein die Aussicht ist einen Besuch wert.

Direkt daneben befindet sich der charmante Kurort Duhnen. Von dort aus geht es über die Duhner Heide weiter nach Sahlenburg ans Meer. In Sahlenburg gibt es übrigens viel zu sehen – das Waldfreibad, den Kletterpark Cuxhaven, den Wernerwald am Flinkenmoorteich, einen Kitespot oder das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Museum. 

Weiter geht es nach Dorum, eine Ortschaft an der Wurster Nordseeküste. Nachdem du den maritimen Kutterhäfen einen Besuch abgestattet hast, änderst du am Leuchtturm „Obereversand“ deine Fahrtrichtung. Nun geht es im Landesinneren wieder in Richtung Cuxhaven. Dein Heimweg führt dich am Luftschiff- und Marinefliegermuseum, dem charmanten Schloss Ritzebüttel und dem Museum „Windstärke 10“ vorbei.

Radtouren auf Föhr

Föhr, die Nachbarinsel von Sylt, liegt mitten im Wattenmeer. Die feinen Sandstrände, die gesunde Meeresluft, die erholsame Natur, der charmante Baustil und die Erlebnisvielfalt der Nordseeinsel ziehen Touristen magisch an.

Dein Urlaub an der Nordsee beginnt mit einer 50-minütigen Minikreuzfahrt durch den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer nach Föhr. Dein Rad darfst du gegen einen geringen Aufpreis natürlich mitnehmen. Alternativ gibt es auf Föhr an jeder Ecke einen Fahrradverleih und auch Möglichkeiten, E-Bikes auszuleihen.

Radreise rundum Föhr: Eilun Tour

  • Strecke: Wyk – Dunsum – Utersum – Witsum – Goting – Nieblum – Wyk
  • Dauer: 2,5 Stunden
  • Distanz: 40 km

Mit einem Umkreis von etwa 40 Kilometern kannst du Föhr, die Oase in der Nordsee, an einem Tag umrunden. Die Eilun Tour ist ideal für einen Tagesausflug, an dem du die gesamte Insel kennenlernen kannst. Du kannst dir aber auch einfach einen geeigneten Teilabschnitt heraussuchen.

Ein guter Startpunkt ist beispielsweise das Örrtchen Wyk. Da die Insel einmal komplett umrundet wird, kannst du allerdings überall einsteigen. In Wyk kannst du den Südstrand genießen, einen Abstecher zum Leuchtturm machen, das Robbenzentrum besuchen oder dir in einem der Restaurants und Cafés, wie dem Pfannkuchen-Haus, eine Auszeit nehmen. Von Wyk aus radelst du immer am Meer entlang gen Norden. Der Radweg ist flach und leicht zu fahren. Meist kannst du dir aussuchen, ob du hinter oder vor dem Deich radeln möchtest.

An der Nordküste von Föhr kannst du die herrliche Küsten- und Wattlandschaft, weite Blicke und den Strand genießen, auf den sich gerne auch mal Schafe verlaufen. Am nordwestlichen Ende hast du, sofern das Wetter mitspielt, einen guten Blick auf die Nachbarinsel Sylt. Dort liegt auch Dunsum, eine kleine Gemeinde, in der du eine Pause einlegen und dich im Restaurant „Zum Wattenläufer“ stärken kannst. Kurz danach kommst du aber auch schon nach Utersum.

Auf dem Nordseeküstenradweg fährst du weiter in Richtung Witsum. Auf dem Weg radelst du an der Godel, dem einzigen Süßwasserfluss auf Föhr, vorbei. Danach fährst du auf dem Radweg an der Nordsee entlang nach Goting und Nieblum. Auch an der Südküste gibt es herrliche Strände, an denen du eine Pause einlegen kannst. Anschließend geht es zurück in das nicht mehr weit entfernte Wyk.

Weitere Touren

Falls noch nicht das passende für dich dabei war, haben wir zu guter Letzt noch ein paar weitere Empfehlungen für Radreisen an der Nordsee, die wir im Netz gefunden haben:

Wir aus der Bikes.de-Redaktion haben eine große Leidenschaft: Fahrräder. Und diese Leidenschaft wollen wir mit dir teilen. Daher sind wir immer auf der Suche nach neuen, spannenden und relevanten Themen rund ums Rad, die dir Information und Orientierung bieten – und vor allem jede Menge Lust aufs Radfahren machen sollen. Viel Spaß beim Lesen!

Loading...