Lifestyle

Mein Kind will in den Radverein – die wichtigsten Infos

Mein Kind will in den Radverein – die wi...

09.06.2021 - Update: 07.09.2021


Wenn dein Kind begeistert radelt, könnte ein Radverein genau das Richtige sein. Doch ab welchem Alter geht das überhaupt, welches Fahrkönnen und welche Ausrüstung müssen dafür vorhanden sein und wie läuft das Training ab?

Wir haben uns einige Radvereine genauer angeschaut und mit Volker Schuster, dem Vorsitzenden der Radsportabteilung des Sportclubs Berlin (SC Berlin), über das Radeln für Kinder im Verein gesprochen.

Ab welchem Alter in den Radverein?

In Radvereinen sind die Nachwuchsklassen nach Alter unterteilt. In der Radsportabteilung des Sportclubs Berlin (SC Berlin) geht es im Bereich Rennrad mit der U11 los. Dann folgen die U13, die U15, die U17 und die U19. Prinzipiell lädt der SC Berlin Kinder ab sechs Jahren zum gemeinsamen Radfahren und Sportmachen ein.

Die MTB-Jugend der Radsportgemeinschaft Würzburg (RSG Würzburg) richtet sich an Jungen und Mädchen im Alter zwischen sechs und 13 Jahren: „Jüngere oder ältere Kinder sind aber trotzdem gern willkommen" betont die RSG Würzburg. Das Einstiegsalter von sechs Jahren ist auch bei anderen Vereinen üblich.

Auch aus entwicklungspsychologischer Sicht empfiehlt sich dieser Altersbereich, um mit dem Radfahren im Verein zu beginnen. Im Alter von sechs Jahren entwickeln Kinder ein erstes vorausschauendes Gefahrenbewusstsein. Sie können dann Zusammenhänge besser erkennen und eher abwägen, wie sie sich in bestimmten Situationen zu verhalten haben. Außerdem beginnen Kinder im Grundschulalter, Abläufe von Ereignissen gedanklich zu planen, und sie können Entfernungen und Geschwindigkeiten besser einschätzen.

Spaß als Grundvoraussetzung

Ob es sinnvoll und bereits an der Zeit ist, den Radverein zu besuchen, hängt vom Alter und vor allem von der körperlichen Entwicklung deines Kindes ab. Da auch bei jüngeren Kindern im Radverein zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche auf dem Plan stehen, sollte dein Kind eine grundlegende Fitness mitbringen.

Das Fahrkönnen selbst spielt eine eher untergeordnete Rolle – das wird im Verein schließlich spielerisch entwickelt und trainiert. Vielmehr ist die wichtigste Voraussetzung der Spaß am Radfahren, wie Volker Schuster vom SC Berlin sagt. Immerhin haben auch Radprofis wie Maximilian Schachmann, der 2021 beim Straßenradrennen Paris-Nizza das gelbe Trikot einheimste, mal klein angefangen – und sie sind mit dem Training beim SC Berlin gewachsen.

Wer den Spaß nicht verliert und motiviert bei der Sache bleibt, wird sein Fahrkönnen immer weiter verbessern und später vielleicht sogar zu den Besten im Leistungssport gehören.

Welche Ausrüstung benötigen Kinder?

Um Kindern den Zugang zum Radsport zu erleichtern und Eltern aller Einkommensklassen zu unterstützen, bekommen Kinder in den meisten Radvereinen ein Rennrad zum Training gestellt – so auch beim SC Berlin.

Eltern und Kinder müssen sich also nur noch um die passende Kleidung kümmern. „Es muss nicht gleich eine Rennhose sein", erklärt Volker Schuster vom SC Berlin. Kinder können erst mal ganz entspannt mit einer Hose, in der sie sich wohlfühlen und die zum Radfahren geeignet ist, zum Training erscheinen. Später lohnt es sich aber, in eine gute Rennausrüstung zu investieren.

Ist Radfahren ein sinnvoller Sport für Kinder?

Radfahren hat einige Vorteile für die körperliche und psychische Entwicklung deines Kindes:

  • Radfahren macht glücklich,
  • verbessert die Kondition,
  • stärkt das Herz-Kreislauf-System,
  • trainiert die Muskeln aller Körperbereiche,
  • hilft Kindern und Jugendlichen dabei, ihren Alltag aktiv zu gestalten
  • und ihre Koordination und die Reaktionsfähigkeit zu verbessern.

Da Radfahren den meisten Kindern großen Spaß macht und das Training auf dem Rad motorische und visuelle Fähigkeiten schult, ist das gemeinsame Training im Radverein durchaus ein sinnvoller Sport für Kinder.

Generell sollten Eltern darauf achten, dass ihre Kinder verschiedene Sport- und Bewegungsarten kennenlernen können, ihrem Körper etwas Abwechslung bieten und alle Bereiche ihres Körpers trainieren. Auch in dieser Hinsicht sind Radvereine für Kinder zu empfehlen: In professionellen Radvereinen stehen neben dem Training auf dem Fahrrad auch Athletik, Ballspiele, Ausgleichsübungen und später auch Krafttraining auf dem Plan.

Training im Radverein

In professionellen Radvereinen stehen Spaß und Sicherheit insbesondere bei jüngeren Kindern an oberster Stelle. Beim SC Berlin trainieren die Kleinsten innerhalb einer abgesicherten 800-Meter-Runde im Sportforum Hohenschönhausen, einer Sportstätte im Berliner Ortsteil Alt-Hohenschönhausen. Später, wenn die Kinder ihr Fahrkönnen gefestigt haben, geht es raus auf die Straße. Beim SC Berlin sind die U15 die ersten, die gemeinsam auf der Straße trainieren.

Die Distanzen, die die jungen Radsportler zurücklegen, hängen von ihrer körperlichen Entwicklung und ihrem Alter ab. Während die U11 nicht mehr als 30 Kilometer in einer Trainingseinheit zurücklegen, stehen bei der U17 bereits 80 bis 120 Kilometer auf dem Plan.

Wie viele Trainingseinheiten pro Woche?

Beim SC Berlin trainieren Kinder und Jugendliche je nach Altersklasse zwei bis viermal pro Woche, wie es auch in anderen Radvereinen üblich ist. Bei den U11 stehen zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche an – zwei unter der Woche und am Wochenende auch mal eine dritte.

Wie läuft das Training ab?

In einem guten Radsportverein sitzen Kinder und Jugendliche nicht einfach nur auf dem Sattel. Eltern sollten bei ihrer Wahl darauf achten, dass ihre Kinder ein ganzheitliches Training erhalten. Je nach Altersgruppe sollten also auch Spiele, Ausgleichssport oder Krafttraining auf dem Plan stehen.

Auch beim SC Berlin haben Spiel und Spaß beim Training der U11 oberste Priorität. Hier können die Kinder auch durch die Halle hüpfen, ihre Stärke, Schnelligkeit und Präzision durch Athletiktraining verbessern oder ihr Geschick bei Ballspielen unter Beweis stellen, wie Volker Schuster berichtet. Im Jugendalter kommt Krafttraining hinzu – beim SC Berlin ab der Altersklasse U17.

Ab welchem Alter finden Wettbewerbe statt?

Auch Kinder und Jugendliche können bereits an Wettbewerben teilnehmen. Beim SC Berlin finden die Wettkämpfe in den Wintermonaten im Velodrom Berlin statt. Hier können auch die kleinsten Radsportler erste Bahnradluft schnuppern. Ab einem Alter von acht bis neun Jahren nehmen die Mitglieder der U11 erstmals an nicht-lizenzierten Rennen teil.

Fazit

  • Der gemeinsame Sport im Radverein hilft Kindern, ihre Kondition und Koordination zu verbessern und fit zu bleiben.
  • Zeigt das Kind viel Freude am Radfahren , sollten sich Eltern nicht davor scheuen, sich einen Radverein anzuschauen, das Kind etwas Vereinsluft schnuppern zu lassen und bei Interesse dort anzumelden. Die meisten Radvereine heißen Kinder ab sechs Jahren willkommen.
  • Prinzipiell stehen sowohl Rennrad- als auch Mountainbike-Gruppen zur Wahl, die Eltern können sich also nach den Vorlieben des Kindes richten.
  • Was die Ausrüstung betrifft, stellen die meisten Vereine sogar Fahrräder zum Trainieren bereit, sodass sich Kinder und Eltern nur noch um die passende Kleidung kümmern müssen – und schon kann es losgehen!

Nach ihrem Studium der Literaturwissenschaften widmet sich Luisa nun der Sonderpädagogik, wobei ihr Schwerpunkt auf der emotionalen und sozialen Entwicklung liegt. Ihrer Liebe zum Schreiben und zum Sport kann sie als Redakteurin für Bikes.de weiterhin nachgehen. Wenn sie nicht gerade am Studieren und Schreiben ist, trifft man sie zum Wandern, Joggen und Radfahren irgendwo im Wald an. Für Luisa ist das Fahrrad ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel, ein Sportgerät und ein tolles Fahrzeug, um Natur zu erleben und die Welt zu entdecken. Am liebsten ist sie mit ihrem Trekkingrad oder ihrem Mountainbike unterwegs.

Loading...