Lifestyle

Charity-Projekte rund ums Rad

Charity-Projekte rund ums Rad

28.04.2021 - Update: 07.09.2021



In vielen ländlichen Regionen von Entwicklungsländern ist Armut alltägliche Realität. Ohne ein geeignetes Fortbewegungsmittel machen große Distanzen tägliche Wege zu einer Herausforderung und teilweise sogar zu einem unüberwindbaren Hindernis.

Viele Kinder müssen täglich einen Fußmarsch von fünf Kilometern und mehr antreten, um zur Schule zu gelangen. Einige von ihnen können keinen Schulabschluss machen, da der Weg zu gefährlich ist oder einfach zu viel der Zeit raubt, die für häusliche Aufgaben und die Versorgung der Familie gebraucht wird.

Auch die medizinische Versorgung erweist sich als ein Problem und kann aufgrund der großen Entfernungen zu Krankenhäusern nicht immer rechtzeitig erfolgen.

Die Bereitstellung von Fahrrädern verbessert die Mobilität und kann den Zugang zu Bildung, Gesundheit und Nahrung erleichtern. Darüber hinaus können Fahrräder – auch hierzulande – die soziale Gerechtigkeit fördern und Teilhabe ermöglichen. Was mit Fahrrädern und Aktionen rund ums Rad alles möglich ist, zeigen vielfältige Organisationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

  • Soziale Gerechtigkeit: World Bicycle ReliefFahrräder für Afrika oder Bikes for the World setzen sich gegen Armut und für Mobilität ein und ermöglichen den Zugang zu Bildung und Gesundheit.
  • Inklusion und Teilhabe: Organisationen (z. B. Debra) und Fonds, die Spenden für den Kauf eines angepassten Fahrrads (Behinderten- oder Therapierad) generieren, zeigen, wie Fahrräder das Zusammenleben verändern und soziale Teilhabe ermöglichen können.
  • Klima und Umwelt: Organisationen wie Re-Cycle möbeln alte Fahrräder auf, geben sie z. B. Menschen im ländlichen Afrika und tun damit nicht nur etwas für deren Lebensqualität, sondern auch für die Umwelt, da die Räder nicht auf dem Müll landen.

Diese Rad-Charity-Projekte gibt es

Fahrräder können ein Leben verändern und das Zusammenleben revolutionieren. Was gemeinsam möglich ist, zeigte sich 2020, als für den World Bicycle Relief eine Rekordspendensumme von 233.658 Euro zusammenkam.

Damit konnte die internationale Hilfsorganisation 39.586 Fahrräder an Schulkinder, Pflegekräfte und Kleinstunternehmer weitergegeben und 2500 Fahrräder für den Einsatz gegen Covid-19 bereitstellen, zur Aufklärung und Versorgung in entlegenen Gebieten.

World Bicycle Relief

Die Mission von World Bicycle Relief (WBR) ist es, das Leben durch Fahrräder positiv zu verändern und Menschen in Entwicklungsländern zu helfen, Entfernungen zu überwinden. Mit ihrem langlebigen und robusten Buffalo Bicycle stellen sie hilfsbedürftigen Menschen ein Fahrrad zur Verfügung, das ihnen über größere Mobilität den den Zugang zu Bildung, Gesundheit und Nahrung ermöglicht.

Mittlerweile hat WBR mit Hilfe von 134.000 Unterstützern weltweit über 500.000 Fahrräder finanziert und 2,5 Millionen Leben verbessert.

Im Bereich Bildung konnte die Hilfsorganisation die Abwesenheitsraten der Kinder damit um 28 Prozent und die benötigte Zeit für den Schulweg um 33 Prozent verringern. Was die Gesundheitsversorgung angeht, leistet das Buffalo-Bike einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen die Corona-Pandemie: indem es Pflegekräfte schneller zu Patienten bringt.

So kannst du helfen: Du kannst entweder direkt für die Organisation spenden oder eine Spendenaktion ins Leben rufen. Zudem gibt es die Möglichkeit, Unternehmenspartner des WBR zu werden oder eine Schulaktion zugunsten des WBR durchzuführen.

Fahrräder für Afrika

Ein ähnliches Ziel wie der World Bicycle Relief verfolgt die Initiative Fahrräder für Afrika, die helfen möchte, das Leben in Afrika nachhaltig zu verbessern. Das soll auf zweierlei Weise geschehen: Vor Ort errichtet die Organisation sogenannte Bicycle Empowerment Centres (BECs).

Diese bestehen aus Containern, in denen zunächst Fahrräder von hier nach Afrika reisen. Vor Ort werden aus den Containern dann Fahrradwerkstätten. Dadurch soll nach und nach ein landesweites Netzwerk an Möglichkeiten entstehen, sein Fahrrad reparieren zu lassen. Zudem eröffnet es den einheimischen Fahrradmechanikern, die von der Organisation ausgebildet werden und die Werkstätten betreiben, eine Einkommensquelle.

So kannst du helfen: Mithilfe von Geldspenden kannst du dazu beitragen, die Transportkosten oder die Ausbildung der Fahrradmechaniker zu bezahlen. Darüber hinaus kannst du das Projekt mit Sachspenden unterstützen und gebrauchte Fahrräder, Werkzeuge und Ersatzteile an einer der Sammelstellen abgeben, die es zum Beispiel in Oschatz, Dresden oder Münster gibt. Inhaber von Restaurants, Geschäften und sonstigen Institutionen können Spendendosen bestellen und so für Fahrräder für Afrika sammeln.

Radfahren für Kinder e. V.

Du willst etwas vor der eigenen Haustür bewirken? Mit dem Ziel, sportliche Leistungen und Charity zu verknüpfen, sammelt der Verein Radfahren für Kinder e. V. mit verschiedenen Aktivitäten Gelder, um regionale Kinderhilfsprojekte zu unterstützen.

Dabei radeln sie auch selbst für den guten Zweck und sammeln dabei Sponsorengelder, die sie an wohltätige Zwecke für Kinder weitergeben. Der Verein unterstützt auch individuell vorgeschlagene Projekte, „solange die Kinder im Vordergrund stehen.“

So kannst du helfen: Du kannst den Verein durch eine Spende unterstützen oder selbst Mitglied werden. Dabei garantiert Radfahren für Kinder e. V. allen Partnern volle Transparenz.

Deshalb verwenden sie die Spendengelder auf Wunsch auch für individuell vorgeschlagene Kinderhilfsprojekte. Als Mitglied kannst du auch ein Team-Outfit bestellen und so auf die Arbeit des Vereins aufmerksam machen.

Re-Cycle

Auch die britische Organisation Re-Cycle setzt sich mit Fahrrädern für mehr Bildung, Gesundheit und Lebensqualität im ländlichen Afrika ein. Obwohl Re-Cycle damit ein ähnliches Ziel verfolgt wie andere Hilfsorganisationen, liegt der Fokus hier verstärkt auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Re-Cycle setzt sich für eine Zero-Waste-Abfallpolitik ein und klärt über umwelttechnische Folgen auf: Während einige Fahrradteile recycelt werden können, landen andere ungenutzt auf Mülldeponien.

Das ist Verschwendung von Material, das sich eigentlich wiederverwenden ließe. Denn was an Fahrrädern und Komponenten weggeworfen und nicht recycelt wird, muss neu hergestellt werden. Das erzeugt Treibhausgasemissionen und Giftstoffe.

„Umwelt, Recycling und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir wollen ein umweltbewusstes Weltbild fördern, damit nichts verschwendet und alles voll ausgeschöpft wird – deshalb ist das Fahrrad unser bevorzugtes Fahrzeug!“, heißt es bei Re-Cycle.

So kannst du helfen: Lebst du in Großbritannien, kannst du als Freiwilliger helfen, dein altes Rad oder nicht mehr gebrauchte Komponenten spenden und natürlich die Organisation finanziell unterstützen. Letzteres geht auch in Ländern außerhalb UK. Mit deiner Spende hilfst du, die Kosten für den Transport der Fahrräder und Parts in andere Länder aufzubringen.

Fazit

Fahrräder können den Zugang zu Bildung und Gesundheit erleichtern, soziale Gerechtigkeit fördern und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Durch die Unterstützung von Hilfsorganisationen kannst du mithelfen, die Welt durch Fahrräder ein Stückchen besser machen. Achte aber darauf, dass die Organisation seriös ist. Bist du unsicher, kann eine Checkliste wie die der Stiftung Warentest helfen.

Nach ihrem Studium der Literaturwissenschaften widmet sich Luisa nun der Sonderpädagogik, wobei ihr Schwerpunkt auf der emotionalen und sozialen Entwicklung liegt. Ihrer Liebe zum Schreiben und zum Sport kann sie als Redakteurin für Bikes.de weiterhin nachgehen. Wenn sie nicht gerade am Studieren und Schreiben ist, trifft man sie zum Wandern, Joggen und Radfahren irgendwo im Wald an. Für Luisa ist das Fahrrad ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel, ein Sportgerät und ein tolles Fahrzeug, um Natur zu erleben und die Welt zu entdecken. Am liebsten ist sie mit ihrem Trekkingrad oder ihrem Mountainbike unterwegs.

Loading...