Alle Filter zurücksetzen

Rahmen-Form

Mehr anzeigen

Weniger anzeigen

Laufradgröße

Mehr anzeigen

Weniger anzeigen

Rahmen-Farben

Mehr anzeigen

Weniger anzeigen

Mehr anzeigen

Weniger anzeigen

Mehr anzeigen

Weniger anzeigen

Mehr anzeigen

Weniger anzeigen

Grenze deinen Standort ein:

Göttingen

|

Ändern

Wir haben deutschlandweit folgende Artikel gefunden:

46 Artikel

Verkauf durch deinen Händler:

Verkauf durch Händler:

Zweiradhaus Leimenkühler

80.1 km

Verkauf durch deinen Händler:

Verkauf durch Händler:

Zweiradhaus Leimenkühler

80.1 km

Verkauf durch deinen Händler:

Verkauf durch Händler:

Zweiradhaus Leimenkühler

80.1 km

Verkauf durch deinen Händler:

Verkauf durch Händler:

Zweiradhaus Leimenkühler

80.1 km

Verkauf durch deinen Händler:

Verkauf durch Händler:

Zweiradhaus Leimenkühler

80.1 km
<p><strong>Flash Sale</strong></p><p>Das MORRISON E 8.0 stark reduziert</p>

Flash Sale

Das MORRISON E 8.0 stark reduziert

Verkauf durch deinen Händler:

Verkauf durch Händler:

Zweiradhaus Leimenkühler

80.1 km

Verkauf durch deinen Händler:

Verkauf durch Händler:

Zweiradhaus Leimenkühler

80.1 km

Verkauf durch deinen Händler:

Verkauf durch Händler:

Zweiradhaus Leimenkühler

80.1 km

Verkauf durch deinen Händler:

Verkauf durch Händler:

Zweiradhaus Leimenkühler

80.1 km

Verkauf durch deinen Händler:

Verkauf durch Händler:

Zweiradhaus Leimenkühler

80.1 km

Verkauf durch deinen Händler:

Verkauf durch Händler:

Zweiradhaus Leimenkühler

80.1 km

E-Bikes kaufen bei Bikes.de

Gerade der Verkehrssektor wird im Moment viel diskutiert, wenn es um Themen wie Nachhaltigkeit, Luftverschmutzung und Lebensqualität in Städten geht. Kraftfahrzeuge stoßen viele Schadstoffe aus, sie nehmen viel Raum ein und sie sind laut. Man setzt viel Hoffnung in die Elektromobilität, da E-Autos weniger Lärm verursachen und keine Schadstoffe ausstoßen – allerdings ist Strom aus regenerativen Quellen gefragt, sonst würde das Problem einfach vom Auto weg und hin zum Kraftwerk verlagert werden. Und auch das E-Auto nimmt viel Raum ein, sei es auf der Fahrbahn oder geparkt. Ein Mix aus verschiedenen Verkehrsmitteln wird als die beste Lösung propagiert und dazu zählt auch das Fahrrad. Als klassisches Fahhrad, rein mit Muskelkraft betrieben, oder als Elektrofahrrad. Beide Varianten sind in der Stadt meist schneller unterwegs als Autos. Mit dem Fahrrad steht man nicht im Stau, man kann Wege nutzen, die für Kraftfahrzeuge gesperrt sind und man verliert keine Zeit mit der Suche nach einem Parkplatz. Vorteile, die kein anderes Verkehrsmittel bietet, außer die eigenen Füße – und per pedes ist man mit Sicherheit langsamer unterwegs als mit dem Rad.

Die elektrische Unterstützung erleichtert vieles

Zusätzlicher Schub bei den Verkaufszahlen und wachsende Beliebtheit des Fahrrads sind nicht zuletzt dem Aufkommen von E-Bikes zu verdanken. Die sind in ihrer modernen Form gut zu beherrschen und stehen in einer Vielzahl von Modellen zur Wahl. Wer sich aktuell in einem Shop umschaut, erkennt den Trend hin zum Elektrofahrrad. E-Bikes stehen in vielen Varianten in den Verkaufsräumen und übertreffen in ihrer Zahl oftmals bereits die der herkömmlichen Fahrräder. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ein mit Motor ausgestattetes Bike erfordert weniger Anstrengung vom Fahrer oder der Fahrerin. So kann man entweder leichter längere Touren bewältigen als mit einem herkömmlichen Rad, oder man fährt eine gewohnte Strecke – zum Beispiel zur Arbeit – in kürzerer Zeit und gleichzeitig ohne zu schwitzen. Und – ganz nebenbei bemerkt – wer will, kann sich auch mit einem E-Bike ordentlich auspowern. Die vom Motor beigesteuerte Kraft wird nämlich von verschiedenen Parametern bestimmt – und dazu zählt auch die vom Fahrer oder der Fahrerin eingebrachte Energie.

E-Bike und E-Bike ist nicht das Gleiche

Der Begriff E-Bike wird häufig für die gängigste Form des Elektrofahrrads genutzt, nämlich das Pedelec. Genaugenommen aber ist das E-Bike eine eigene Variante des Elektrofahrrads, die neben dem Pedelec und dem S-Pedelec steht. Was unterscheidet die verschiedenen Typen und was ist beim E-Bike-Kauf zu beachten? Eine Broschüre des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur fasst die Unterschiede übersichtlich zusammen. Das E-Bike im engeren Sinn ist am ehesten mit einem Mofa zu vergleichen, nur dass es statt eines Verbrennungsmotors mit einem Elektromotor ausgestattet ist. Der wird über einen Gasgriff am Lenker betätigt, der Fahrer oder die Fahrerin muss nicht selbst in die Pedale treten, damit der Antrieb funktioniert. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 25 km/h und es gilt rechtlich als Kleinkraftrad. E-Bikes müssen auf der Fahrbahn fahren, dürfen allerdings außerorts Radwege nutzen. In Ortschaften ist dies nur dann möglich, wenn das Schild "E-Bikes frei" den Radweg dafür freigibt. Das E-Bike benötigt eine Betriebserlaubnis, es muss ein Versicherungskennzeichen tragen und es besteht Helmpflicht. Außerdem muss der Fahrer oder die Fahrerin eine Prüfbescheinigung für Mofas nachweisen. Diesen "Mofaführerschein" erlangt man durch Bestehen einer theoretischen Prüfung – man muss mindestens 15 Jahre alt sein.

Das Pedelec ist ein Fahrrad

In einem Punkt unterscheiden sich das Pedelec und das S-Pedelec grundsätzlich vom E-Bike im engeren Sinn: Fahrer oder Fahrerin müssen selbst aktiv in die Pedale treten, damit der Motor arbeitet und das Vorankommen mit seiner Leistung unterstützt. Der Unterschied zwischen Pedelec und S-Pedelec liegt zunächst einmal in der Geschwindigkeit, bis zu der diese Unterstützung erfolgt. Beim Pedelec sind es 25 km/h, beim S-Pedelec – das S steht nicht umsonst für Speed – sind es 45 km/h. Rechtlich werden diese beiden Formen des Elektrofahrrads unterschiedlich behandelt. So ist das Pedelec dem Fahrrad gleichgestellt, man darf überall dort damit fahren, wo auch die Benutzung eines normalen Fahrrads erlaubt ist. Das S-Pedelec dagegen gilt als Kleinkraftrad und muss auf der Fahrbahn fahren. Der Fahrer oder die Fahrerin eines schnellen Pedelecs muss eine Fahrerlaubnis der Klasse AM nachweisen, die man ab dem 16. Lebensjahr besitzen darf, und einen geeigneten Schutzhelm tragen. Das S-Pedelec selbst muss ein Versicherungskennzeichen tragen und eine Betriebserlaubnis haben. Das Pedelec ist die am häufigsten vertretene Variante des E-Bikes, die wiederum in allen gängigen Spielarten des Fahrrads vertreten ist.

City E-Bikes machten den Anfang

Der Boom zum Elektrofahrrad startete mit Rädern im Segment E-Bike City. Klassische Fahrräder, wie sie in der Stadt genutzt werden, für den Arbeitsweg, Einkäufe oder Fahrten in der Freizeit und kleine Ausflüge ins Umland. City E-Bikes basieren oft auf einem Rahmen mit tiefem Einstieg, der bequemes Auf- und Absteigen erlaubt und beim Anhalten – etwa an einer Ampel – Sicherheit bietet, da man leicht mit beiden Füßen den Boden erreicht. E-Bikes dieses Typs sind voll ausgestattet, mit Seitenständer, Schutzblechen, Gepäckträger und Licht. So sind sie auch für schlechte Witterung und Sichtverhältnisse gerüstet und erlauben den komfortablen Transport von Taschen, Körben & Co. Oft sorgt eine Federgabel für höheren Komfort. Sportlicher und stylischer, aber ebenfalls für den Einsatz in der Stadt gedacht sind die E-Urbanbikes. Diese sind meist etwas puristischer ausgestattet, ihr Rahmen ist länger, wodurch die Sitzposition gestreckter und sportlicher wird. E-Urbanbikes sprechen bewusst ein jüngeres Publikum an als das E-Citybike.

Trekking E-Bikes mit größerer Reichweite kaufen

E-Trekkingbikes sind ebenfalls komplett mit Schutzblechen, Gepäckträger, Seitenständer und Licht ausgestattet. Auch bei ihnen ist die Sitzposition in der Regel etwas sportlicher als bei reinen Stadträdern. Der Übergang zwischen beiden Typen ist jedoch fließend, weshalb auch früh Pedelecs in Form von Trekkingräder auf den Markt kamen. Da sie für längere Touren konzipiert sind, wird bei ihnen ein Akku mit größerer Kapazität verbaut, wodurch die Reichweite des E-Bikes steigt. Eine dem Trekking E-Bike ähnelnde Variante des Elektrofahrrads ist das E-Crossrad. Es hat stärker profilierte Reifen und eignet sich auch für Fahrten in leichtem Gelände, oftmals ist es weniger umfangreich ausgestattet als ein E-Trekkingrad.

E-Mountainbikes starten durch

Nur wenige in der Fahrradbranche oder unter den aktiven Radfahren können mit Fug und Recht von sich behaupten, den Boom vorausgesehen zu haben, den das E-MTB durchlaufen hat und noch immer durchläuft. Haibike war eine der Firmen, die früh auf das Mountainbike mit Motor gesetzt haben, inzwischen gibt es kaum mehr eine Marke, die nicht E-MTBs im Programm hat. Wie bei den nicht motorisierten MTBs gibt es Fullys und Hardtails und es gibt E-Mountainbikes für unterschiedliche Einsatzgebiete. Vom Cross Country über Marathon, Trail und Allmountain bis hin zu E-Enduro und E-Downhill. Es gibt eine sehr große Auswahl an motorisierten Mountainbikes, von verhältnismäßig günstigen Hardtails bis hin zu absoluten Highend-Maschinen, die natürlich ihren Preis haben.

Es gibt nicht nur Bosch und Shimano

Zu den bekanntesten Herstellern von Elektromotoren für das Fahrrad zählen Bosch und Shimano, gerade im Bereich der E-City- und E-Trekkingräder sind beide die am häufigsten genutzten Antriebe. Andere Hersteller, die teilweise besonders im Bereich der E-MTBs zu sehen sind – wobei auch hier Bosch und Shimano stark vertreten sind – sind Brose, Yamaha, Panasonic, TQ oder SyncDrive, ein von Giant in Zusammenarbeit mit Yamaha entwickelter Motor. Die meisten Motorenhersteller bieten verschiedene Modelle an, deren Charakter jeweils für unterschiedliche Radtypen optimiert ist. Zum Beispiel sind der Bosch Performance Line CX und der Shimano Steps E8000 besonders durchzugsstark und perfekt für die Verwendung am E-MTB geeignet. Ein Bosch Active Line und ein Shimano E5000 dagegen sind sanfter und bestens für ein City E-Bike geeignet, wo man ein sehr harmonisches, weniger sportliches Fahrverhalten anstrebt.
Der Mittelmotor ist häufig vertreten

Die genannten Firmen stellen ausschließlich Mittelmotoren her, die mittlerweile gängigste Motorvarianten an Elektrofahrrädern. Durch ihre zentrale, tiefe Position am Rahmen des Fahrrads ist dessen Schwerpunkt tief und die Balance sehr gut. Das E-Bike ist so sehr gut zu beherrschen und hat sehr angenehme, ausgewogene Fahreigenschaften. Ist zusätzlich noch der Akku tief platziert, bleiben in Sachen Fahrverhalten keine Wünsche offen. Viele aktuelle Elektrofahrräder sind mit Lithium-Ionen-Akkus ausgerüstet, die sich im Unterrohr des Bikes verbergen. Die Firma Bafang bietet neben Mittelmotoren auch Hinterradmotoren an. Diese sind in der Nabe des Hinterrads untergebracht. Je nach Modell sind sie kaum sichtbar, ist dann der Akku noch im Unterrohr versteckt, kann man ein solches E-Bike optisch kaum von einem gängigen Fahrrad unterscheiden. Da der Hinterradmotor die Balance Richtung Heck verschiebt, haben damit ausgestattete Bikes eine besonders gute Traktion. Im Gegenzug stimmt die Balance das Bikes nicht optimal, wenn Mountainbiker damit über Hindernisse springen. Außerdem kann der Hinterradmotor ausschließlich mit Kettenschaltungen kombiniert werden. Dritte Variante ist der Frontmotor in der Nabe des Vorderrads. Er ist auf dem Markt kaum noch zu sehen, obwohl er es erlaubt günstige Elektrofahrräder zu konstruieren, da normale Rahmen und Anbauteile genutzt werden können, die allerdings stabil genug sein müssen, um den Anforderungen des E-Antriebs zu genügen. Beim Frontmotor ist die Traktion schlechter, da weniger Gewicht auf dem Vorderrad lastet, als in der Mitte oder auf dem Hinterrrad – der Antrieb im Vorderrad neigt dazu "durchzurutschen"

E-Bikes online kaufen?

Grundsätzlich steht dem Online-Kauf eines E-Bikes nichts entgegen. Viele Online-Händler bieten E-Bikes zum kaufen an und sind seriös und verlässlich. Wer im Online-Shop kauft hat naturgemäß keine Gelegenheit das angedachte E-Bike zur Probe zu fahren und es ist eine gewisses Maß an handwerklichen Geschick gefragt. Das Bike wird ja schließlich vormontiert im Karton geliefert und muss noch fertig zusammengebaut werden. Manche Online-Shops kooperieren mit dem Fachhandel, so dass der Zusammenbau dort vor Ort übernommen wird. Die Beratung stimmt in der Regel auch bei Internet-Händlern, erfolgt am Telefon oder im Chat, auf den persönlichen Kontakt von Angesicht zu Angesicht muss man verzichten. Meist ist das E-Bike online günstiger.

Beratung im stationären Handel

Generell sollte man ein E-Bike lieber im Fachgeschäft kaufen – dazu zählt auch der Online-Fachhandel – und nicht beim Discounter, wo oftmals günstige Elektrofahrräder angeboten werden, allerdings ohne jegliche Expertise. Diese hat der Fachhandel auf jeden Fall, und davon profitieren die Kunden. Der Fachhändler kann im persönlichen Gespräch beraten, Bedürfnisse des Kunden oder der Kundin erfragen und Vor- und Nachteile verschiedener E-Bikes benennen, sodass am Ende die Entscheidung für den Kauf leichter fällt. Im stationären Fachhandel ist eine Probefahrt möglich, die oft schon nach wenigen Metern zeigt, ob ein E-Bike passt oder nicht. Schnell können vor Ort Anpassungen vorgenommen und bei Bedarf Teile ausgetauscht werden. Ein anderer Sattel zum Beispiel oder ein anderer Vorbau. Elektrofahrräder sind ein weites Feld – gründliche Überlegungen und eine gute Beratung beantworten im Idealfall eine Frage genau: welches ist das beste E-Bike für mich?